Grundkurse
Grundkurs Abdomen und Retroperitoneum (einschl. Nieren), Thorax (ohne Herz)
Übersicht der Kursanforderungen:
- Mindestens 24 Unterrichtsstunden à 45 Minuten
- Kurs an mind. drei Tagen
- Praxisteil: Kleingruppen von maximal 7 Teilnehmern pro Gerät und Ausbilder
- 50 % praktische Übungen (bzw. mind. zwölf Unterrichtsstunden à 45 Minuten)
- Inhalte des Curriculums Abdomensonografie werden in Theorie und prakt. Übungen abgedeckt
- Entspricht dem KBV-Grundkurs für die Anwendungsbereiche 5 und 7
Inhalte:
Tabelle 1: DEGUM-Grundkurs Sonografie des Abdomens und Retroperitoneums incl. Thorax (ohne Herz) (Anwendungsbereiche 5 und 7 nach KBV, dreitägig, mind. 24 UE à 45 min, 50% Praxis)
Themengebiet | Fähigkeiten & Fertigkeiten | Kenntnisse |
---|---|---|
Ultraschallmethodik | Gerätebedienung Bildoptimierung durch Anpassung von Eindringtiefe, Vergrößerung, Gain, Fokus und Frequenz Bild- und Loopspeicher Farbkodierte Duplexsonographie (FKDS), Einstellung von Farbdoppler, Verstärkung und Pulsrepetitionsfrequenz (PRF) Schallkopfhaltung und -führung Stabilisierung in einer Ebene Struktur in zwei Ebenen einstellen Ergonomie und Position zum Patienten Druck und Atemmanöver | Ultraschallphysik Prinzipien des piezoelektrischen Wandlers und der Bildentstehung (Puls-Echo-Verfahren) Frequenzspektrum Ultraschall Akustische Impedanz der unterschiedlichen Organsysteme Abschwächung der Signalstärke, tiefenabhängige Verstärkung Abhängigkeit Frequenz, Eindringtiefe, Auflösung A-, B-, M-Mode Ultraschallartefakte Schallkopfarten Einführung in die Farbkodierte Duplexsonografie (FKDS) Befunddokumentation Hygiene im Ultraschall |
Gefäße im Abdomen | Darstellung und Identifikation im B-Bild Aorta abdominalis, Truncus coeliacus (A. lienalis, A. gastrica sinistra, A. hepatica communis), A. mesenterica superior, A. renalis dexter et sinister, A. mesenterica inferior, A. iliaca communis dexter et sinister V. cava inferior, Vv. hepaticae, V. iliaca communis dexter et sinister V. portae (inkl. FKDS), V. lienalis, V. mesenterica superior | Erweiterung der V. cava inferior, Vv. hepaticae Aortenaneurysma Arteriosklerotische Veränderungen (Aorta abdominalis) |
Pankreas | Darstellung und Identifikation im B-Bild Pankreaskopf und -korpus, Ductus pancreaticus, Proc. uncinatus Pankreasschwanz (translienal) Erkennen von Leitstrukturen und Orientierungshilfen V. lienalis, V. mesenterica superior, V.cava inferior Aorta abdominalis mit Abgang Truncus coeliacus und A. mesenterica superior Ductus hepatocholedochus (DHC) im Pankreaskopf | Akute Pankreatitis Parenchymschwellung, unscharfe Begrenzung Echogenitätsveränderung, Exsudat, schlechte Abgrenzbarkeit der V. lienalis, Schallkopfdruckschmerz Chronische Pankreatitis Parenchymveränderung (Atrophie), Erweiterung Ductus pancreaticus, Verkalkung, Pseudozyste |
Leber | Darstellung und Identifikation im B-Bild Vv. hepaticae, Einmündung V. cava inferior, V. portae und intrahepatische Äste Echogenitätsvergleich: Leber und Niere Erkennen von Leitstrukturen und Orientierungshilfen Lig. falciforme hepatis, Lig. venosum, Fissura interlobularis Leberhilus, Lebersegmente | Diffuse Leberveränderungen Erhöhte Echogenität wie bei Fettleber Inhomogenes Echomuster Zeichen der Leberzirrhose: Echomuster, Oberfläche, Form, Hypertrophie des Lobus caudatus, Gefäßveränderungen Aszites Fokale Leberveränderungen Fettverteilungsstörung Zyste, Hämangiom, Metastase |
Gallenblase | Darstellung und Identifikation im B-Bild Teile der Gallenblase (Korpus, Fundus, Infundibulum) Wandschichten, Gallenblase postprandial Orientierungshilfen bei nicht auffindbarer Gallenblase Identifikation Fissura interlobularis ektope Lage, Anamnese: Zustand nach Cholezystektomie | Pathologien der Gallenblase Sludge, Konkrement, steingefüllte Gallenblase Polyp Gallenblasenhydrops Kriterien Cholezystitis Wandverdickung, Exsudat, Schallkopfdruckschmerz, Perforation |
Gallenwege | Darstellung und Identifikation im B-Bild Ductus hepatocholedochus (DHC) am Leberhilus Intrahepatische Gallenwege Ductus hepaticus dexter et sinister, DHC-Verlauf Linksseitenlage | Gallenwege nach Cholezystektomie Gallenwege bei mechanischer Cholestase Choledocholithiasis |
Niere und Nebenniere | Darstellung und Identifikation im B-Bild Organlängs- und Organquerachse Parenchymbreite hepatorenaler Recessus (Morison-Pouch) splenorenaler Recessus (Koller-Pouch) Lage- und Formvarianten Beckenniere, Hufeisenniere, Doppelniere Renkulierung, Parenchymzapfen, Parenchymbrücke Erkennen von Leitstrukturen und angrenzenden Regionen Uretherabgang, M. psoas („Gleitzeichen“), Nebennierenregion Pleurarecessus | Veränderungen Oberfläche und Größe Parenchymatöse Veränderung Fokale Nierenveränderungen Zyste Konkrement Tumor (Angiomyolipom, weitere) |
Milz | Darstellung und Identifikation im B-Bild Organlängs- und Querachse mit Größenbestimmung Erkennen von Leitstrukturen Milz, Pleura, Atemverschieblichkeit der Lunge Milzhilus, V. lienalis (Pankreasschwanz) Splenorenaler Recessus (Koller-Pouch) Anatomische Variante Nebenmilz | Splenomegalie Diffuse Veränderungen des Milzparenchyms Fokale Milzveränderungen Zyste, Verkalkungen, weitere |
Kleines Becken | Darstellung und Identifikation im B-Bild Organlängs- und Organquerachse Harnblase (abhängig vom Füllungszustand), FKDS „Uroflow“ Überblick - Prostata, Samenblasen Überblick - Uterus, Vagina, Ovarregion Rektum, Excavatio rectovesicalis, Douglas Raum Aa. und Vv. iliacae communesPathologie Harnblase Überlaufblase Restharn | Pathologie männliche Genitale Prostata (Vergrößerung, Verkalkung) Pathologie weibliche Genitale Zyste (Adnexe) |
Lymphknoten | Darstellung und Identifikation im B-Bild Länge / Breite > 2 (Solbiati-Index), Struktur, Echogenität Abdominelle Lymphknotenstationen Truncus coeliacus, A. mesenterica superior, Pankreaskopf Leberhilus, Milzhilus, paraaortal, paracaval, parailiacal, inguinal | Diffuse und fokale Lymphknotenveränderungen Lokalisation, Morphologie, Echogenität, Hiluszeichen |
eFAST | Darstellung der Zugänge Epigastrischer Zugang (subxiphoidal): Perikardraum Zugang Flanke rechts: perihepatisch; hepatorenaler Raum (Morison Pouch); Pleurarecessus rechts Zugang Flanke links: perisplenischer Raum (Koller Pouch); Pleurarecessus links Mittelbauch - Unterbauch Zugang: interenterisch; kleines Becken (Excavatio rectovesicalis), Douglas-Raum Pleura parasternal bds.: Pleuragleiten | Perikarderguss, Pleuraerguss, Aszites Zeichen des komplizierten Ergusses: septierter Erguss, echogener Erguss Pleuragleiten, Zeichen des Pneumothorax |
Optionale Elemente
Themengebiet | Fähigkeiten & Fertigkeiten | Kenntnisse |
---|---|---|
Darmsonografie |
Orientierung und Identifikation Magenkardia Magenfundus und -korpus Magenantrum | Ileus Divertikulitis Appendizitis |
Schilddrüse |
Schallkopfwahl |
Diffuse Veränderungen bei M. Basedow, Z.n. Hashimoto-Thyreoiditis |
Beinvenensonografie |
Schallkopfwahl |
Anatomie der Beinvenen |
Interdisziplinärer Grundkurs Abdomen und Retroperitoneum (einschl. Nieren), Thorax (ohne Herz), Schilddrüse
Übersicht der Kursanforderungen:
- Mindestens 30 Unterrichtsstunden à 45 Minuten
- Kurs an mind. vier Tagen
- Praxisteil: Kleingruppen von maximal 7 Teilnehmern pro Gerät und Ausbilder
- 50 % praktische Übungen (bzw. mind. zwölf Unterrichtsstunden à 45 Minuten)
- Inhalte des Curriculums Abdomensonographie werden in Theorie und prakt. Übungen abgedeckt
- Entspricht dem KBV-Grundkurs für die Anwendungsbereiche 3.3, 5 und 7
Inhalte:
Tabelle 2: Interdisziplinärer DEGUM-Grundkurs Sonografie des Abdomens und Retroperitoneums incl. Thorax (ohne Herz) und Schilddrüse (Anwendungsbereiche 3.3, 5, 7 nach KBV, viertägig, mind. 30 UE à 45 min, 50% Praxis)
Themengebiet | Fähigkeiten & Fertigkeiten | Kenntnisse |
---|---|---|
Ultraschallmethodik |
Gerätebedienung |
Ultraschallphysik |
Gefäße im Abdomen |
Darstellung und Identifikation im B-Bild |
Erweiterung der V. cava inferior, Vv. hepaticae Aortenaneurysma |
Pankreas |
Darstellung und Identifikation im B-Bild |
Akute Pankreatitis |
Leber |
Darstellung und Identifikation im B-Bild |
Diffuse Leberveränderungen |
Gallenblase |
Darstellung und Identifikation im B-Bild |
Pathologien der Gallenblase |
Gallenwege |
Darstellung und Identifikation im B-Bild | Gallenwege nach Cholezystektomie Gallenwege bei mechanischer Cholestase Choledocholithiasis |
Niere und Nebenniere |
Darstellung und Identifikation im B-Bild |
Veränderungen Oberfläche und Größe Parenchymatöse Veränderung |
Milz |
Darstellung und Identifikation im B-Bild |
Splenomegalie |
Kleines Becken |
Darstellung und Identifikation im B-Bild Organlängs- und Organquerachse |
Pathologie männliche Genitale |
Lymphknoten |
Darstellung und Identifikation im B-Bild | Diffuse und fokale Lymphknotenveränderungen Lokalisation, Morphologie, Echogenität, Hiluszeichen |
eFAST |
Darstellung der Zugänge |
Perikarderguss, Pleuraerguss, Aszites |
Schilddrüse |
Schallkopfwahl |
Diffuse Veränderungen bei M. Basedow, Z.n. Hashimoto-Thyreoiditis |
Optionale Elemente
Themengebiet | Fähigkeiten & Fertigkeiten | Kenntnisse |
---|---|---|
Darmsonografie |
Orientierung und Identifikation Magenkardia Magenfundus und -korpus Magenantrum | Ileus Divertikulitis Appendizitis |
Beinvenensonografie |
Schallkopfwahl |
Anatomie der Beinvenen |
Grundkurs Mammasonografie
Übersicht der Kursanforderungen:
- mindestens 16 Unterrichtstunden à 45min
- an mindestens 2 Tagen
- Praxisteil: Kleingruppen
- 50 % praktische Übungen erforderlich
- (die praktischen Übungen bestehen nicht nur aus „Hands on“ Training, sondern auch aus interaktivem Bildertraining bzw. Fallpräsentationen und Diskussionen etc.)
- die aufgelisteten Themen müssen nicht alle als Frontalvorlesung präsentiert, sondern können auch während der praktischen Übungen vermittelt werden
- die Gewichtung einzelner Themen (Stundenplan) bleibt dem verantwortlichen Seminarleiter überlassen
Inhalte:
- physikalische & technische Grundlagen der Geräte:
- Schallphysik
Vom piezoelektrischen Effekt zum B-Bild
Der Effekt der verwendeten MHz-Frequenz (Eindringtiefe)
Der Effekt der Fokussierung (Ortsauflösung, Bildfrequenz)
Prinzipien von Absorption, Brechung, Streuung
Schallverstärkung, Schallschatten und andere Artefakte
Optische Täuschungen - Geräteeinstellung & Gerätetechnik
Funktionstests (Schallköpfe, Monitor)
Bildausschnitt
Helligkeit & Kontrast
Gain & Time Gain Compensation
Qualitätssicherung und Geräterichtlinien: Geräte-/Phantom-Prüfungen
MedGV, Bildschirmarbeitsplätze
- Schallphysik
- Anatomie & Sonoanatomie
- Sonoanatomie der Brust
Kutis, Subkutis, Fettgewebe
Fibroglanduläres Gewebe, Milchgänge
Brustwandstrukturen
Parenchymtypen - Sonoanatomie der Axilla Level I-III
Muskuläre bzw. vaskuläre Orientierungshilfen
Sonoanatomie normaler Lymphknoten
- Sonoanatomie der Brust
- Untersuchungstechnik Ultraschall der Brustdrüse:
- Schallkopfhaltung & -führung, Rolle der Kompression
- standardisierte lückenlose Untersuchung der Brust (meanderförmig parasagittal/transversal, radiär, antiradiär) inklusive Mamille, Unterbrustfalte
- standardisierte Untersuchung der Axilla (Level I-III)
- Befundbeschreibung und Dokumentation:
- Terminologie
Herdbefundbeschreibung – Sonomorphologie, Dignitätskriterien
Zusatzbefunde - Bewertung von Befunden – Befund Kategorie nach DEGUM BPG
- Dokumentationsprinzipien: Bild & Text
Wie wähle ich ein repräsentatives Bild aus – korrekte Bilddokumentation
Lokalisation eines Befundes – Piktogramm, Uhrzeit, Mamillen-, Haut-Abstand
Sonobiometrie – Ausmessung eines Befundes
Anamnese, Indikation, klinischer Befund, Bild, Text und die aus dem Befund gezogenen
Konsequenzen und weiteren Empfehlungen (Abklärung, Kontrollintervalle) müssen zueinander passen
- Terminologie
- Praktische Übungen
- Geräteeinstellung, Schallkopfauswahl
- Training der Bild-Einstellung in Abhängigkeit von Fokus-Zahl und Fokus-Lage, Frequenz und Eindringtiefe
- Einüben der standardisierten Untersuchungstechniken der Brustdrüse
- Verfolgen von Duktusstrukturen angefangen an der Mamille bis in die Peripherie (radiäre Technik)
- Untersuchungsstrategien zur Bewältigung potenzieller Problemzonen:
Retroareolarraum, Submammärfalte, große ptotische Mammae - standardisierte Untersuchung der lokoregionären Lymphknotenstationen: Axilla
Level I-III, Supraklavikulargrube, Parasternalraum
Interdisziplinärer Grundkurs Gefäßdiagnostik
Der Grundkurs ist interdisziplinär und Anwendungsbereich-übergreifend organisiert. Er umfasst die Anwendungsbereiche extrakranielle hirnversorgende Gefäße, abdominelle und retroperitoneale Gefäße sowie die arteriellen und venösen Gefäße der Extremitäten.
Übersicht der Kursanforderungen:
- Mindestens 24 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten
- Kurs an mind. drei Tagen
- Praxisteil: Kleingruppen von maximal 7 Teilnehmern pro Gerät und Ausbilder
- 50 % praktische Übungen (einschließlich Videodemonstrationen und Voruntersuchungen mit Beamerprojektion)
Das vorgestellte Curriculum definiert die Mindestanforderung in der sonographischen vaskulären interdisziplinären Gefäßdiagnostik.
Inhalte:
Der Grundkurs besteht aus 3 Schwerpunkten (A bis C):
A – Grundlagen der Methode
B – Standardisierter Untersuchungsablauf
C – (Sono-) Anatomie und (Sono-) Pathologie
Im Grundkurs steht das Vermitteln der theoretischen Grundlagen, der praktischen Fertigkeiten und das Erkennen eines Normalbefundes im Mittelpunkt. Ein Bezug auf pathologische Befunde soll zur Veranschaulichung der Kursinhalte stattfinden.