Kurscurriculum Schmerztherapeutische Intervention
Die Schmerzmedizin ist eine interdisziplinäre Aufgabe und stellt die behandelnden Ärzte vor große Herausforderungen. Interventionen in der Schmerzmedizin haben insgesamt eine niedrige Evidenz und werden deshalb insbesondere auch von den schmerzmedizinischen Fachgesellschaften und Kostenträgern kritisch gesehen. Dennoch gibt es Patienten, deren Schmerzerkrankung mit morphologischen Veränderungen einhergeht bzw. durch Schädigung von Geweben ausgelöst wird. Bei diesen Patienten können diagnostische und bei speziellen Indikationen auch therapeutische Interventionen im Kontext einer multimodalen Therapie hilfreich sein. Außerdem kann die Anwendung des Ultraschalls helfen, den Einsatz ionisierender Strahlung zu begrenzen.
Im Bestreben eine Abrechnungsmöglichkeit für wirbelsäulennahe Interventionen in der ambulanten Versorgung zu generieren, mussten das Curriculum verändert werden, um eine KBV-Konformität herzustellen. Aus diesem Grund besteht das Curriculum zukünftig aus Grund-, Aufbau- und Abschlusskurs.
Deshalb hat die Sektion Anästhesiologie ein Kurscurriculum aufgelegt, welches im interdisziplinären Kontext die Sonografie für die Diagnostik und auch für Interventionen in den Fokus stellt. Dieses Curriculum ist für Ärzte aller Fachrichtungen offen.
Neugliederung Schmerzkurs
- Grundkurs
- Aufbaukurs
- Abschlusskurs
Grundkurs Sonografie in der Schmerzmedizin
Übersicht der Kursanforderungen:
- 18 Unterrichtsstunden à 45 Minuten
- Kurs an mind. zwei Tagen
- Praxisteil: Kleingruppen von maximal vier Teilnehmern pro Gerät und Ausbilder
- 50 % praktische Übungen
- die Zahl der Teilnehmer ist pro Kurs mit DEGUM-Kursleiter auf 16 begrenzt
- Grund- und Aufbaukurs “Sonografie in der Schmerzmedizin“ müssen zusammenhängend an fünf aufeinander folgenden Tagen angeboten werden.
Inhalte:
Allgemeine Grundlagen | ||
Grundlagen der Sonografie I (physikalische Grundlagen, Bildeinstellung, Sondenführung) | 2,0 UE | |
Grundlagen der Sonografie II (Farbdoppler) | 1,0 UE | |
Sonoanatomie (Nerven, Gefäße, Sehnen, Muskeln, Knochen) | 1,0 UE | |
Hygiene (Umgang mit Systemen) | 0,7 UE | |
Punktionstechniken | 1,0 UE | |
4 x Praktische Übungen à 60 min | 5,3 UE | |
Sonoanatomie des Plexus brachialis, periphere Nerven an Ober- und Unterarm | ||
Sonoanatomie des Plexus brachialis | 1,0 UE | |
Periphere Nerven vom Oberarm bis zur Hand | 2,0 UE | |
3 x Praktische Übungen à 60 min | 4,0 UE | |
Summe rund | 18 UE |
Aufbaukurs Sonografie in der Schmerzmedizin
Übersicht der Kursanforderungen:
- rund 28 Unterrichtsstunden à 45 Minuten
- Kurs an mind. drei Tagen
- Praxisteil: Kleingruppen von maximal vier Teilnehmern pro Gerät und Ausbilder
- 50 % praktische Übungen
- Die Zahl der Teilnehmer ist pro Kurs mit DEGUM-Kursleiter auf 16 begrenzt.
- Grund- und Aufbaukurs “Sonografie in der Schmerzmedizin“ müssen aus didaktischen Gründen zusammenhängend an fünf aufeinander folgenden Tagen angeboten werden
- Der Abstand vom Grundkurs zum Abschlusskurs muss mindestens neun Monate betragen.
Inhalte:
Periphere Nerven an Rumpfwand, Becken und unterer Extremität | |
Periphere Nerven der Plexus brachialis und lumbalis an der Rumpfwand | 1,0 UE |
Periphere Nerven des Plexus lumbosacralis am Oberschenkel | 1,0 UE |
Periphere Nerven des Plexus sacralis an Oberschenkel und Becken | 1,0 UE |
Periphere Nerven an Unterschenkel und Sprunggelenk | 1,0 UE |
4 x Praktische Übungen à 60 min | 5,3 UE |
Anatomie und Sonoanatomie der Wirbelsäule | |
Anatomie und Sonoanatomie der cervicalen Wirbelsäule | 1,0 UE |
Anatomie und Sonoanatomie der thorakalen Wirbelsäule | 1,0 UE |
Anatomie und Sonoanatomie der lumbalen Wirbelsäule | 1,0 UE |
Anatomie und Sonoanatomie der sakralen Wirbelsäule und des Iliosakralgelenks | 1,0 UE |
4x Praktische Übungen à 60 min | 5,3 UE |
Orthopädie: Anatomie und Sonoanatomie von Schultergelenk, Ellenbogengelenk, Kniegelenk und Sprunggelenk
Schultergelenk (incl. pathologische Befunde) | 1,0 UE |
Ellenbogengelenk (incl. pathologische Befunde) | 1,0 UE |
Kniegelenk (incl. pathologische Befunde) | 1,0 UE |
Sprunggelenk (incl. pathologische Befunde) | 1,0 UE |
4x Praktische Übungen à 60 min |
5,3 UE |
Summe rund | 28 UE |
Abschlusskurs Sonografie in der Schmerzmedizin
- Übersicht der Kursanforderungen:
- rund 18 Unterrichtsstunden à 45 Minuten
- Kurs an mind. zwei Tagen
- Praxisteil: Kleingruppen von maximal vier Teilnehmern pro Gerät und Ausbilder
- 40 % praktische Übungen
- Die Zahl der Teilnehmer ist pro Kurs und DEGUM-Kursleiter auf 16 begrenzt.
- Der Abstand vom Aufbaukurs zum Abschlusskurs muss mindestens neun Monate betragen.
Inhalte:
Anatomie und Sonoanatomie der Nerven an Hals und Gesicht | |
Anatomie und Sonoanatomie des Plexus cervicalis (Rami ventrales) | 1,0 UE |
Anatomie und Sonoanatomie des Plexus cervicalis (Rami dorsales) | 1,0 UE |
Anatomie und Sonoanatomie der Gesichtsnerven | 1,0 UE |
Anatomie und Sonoanatomie von Sympathikus und Parasympathikus | 1,0 UE |
4 x Praktische Übungen à 60 min | 5,3 UE |
Neurologie und spezielle Interventionen, Dokumentation | |
Sonografische Darstellung von Nervenpathologien | 1,0 UE |
Sonografie bei Kompressionssyndromen | 1,0 UE |
Sonografisch geführte diagnostische Blockaden | 1,0 UE |
Spezielle Anwendungen (Anlage peripherer Neurostimulationssonden (PNS), Kontinuierliche Regionalanalgesieverfahren, Botulinumtoxin | 2,0 UE |
Dokumentation, KBV-Vorgaben (einschließlich Anforderungen an die Gerätetechnik), rechtliche Aspekte, Abrechnung | 1,0 UE |
2x Praktische Übungen à 60 min | 2,7 UE |
Summe | 18 UE |