Aufbaukurs
transösophageale Echokardiografie (in Anästhesiologie und Intensivmedizin)
Übersicht der Kursanforderungen:
- Mindestens 20 Unterrichtsstunden à 45 Minuten
- Kurs an zwei bis drei Tagen
- Praxisteil: Kleingruppen von maximal 4 Teilnehmern pro Gerät und Ausbilder
- 50 % praktische Übungen
Inhalte:
Im TEE-Aufbaukurs werden die erweiterten Indikationen der TEE in der Kardiochirugie, bei nichtkardiochirurgischen Eingriffen und in der Intensivmedizin vorgestellt.
Es werden die 28 Standardschnittebenen nach den Guidelines der ASE/SCA vorgestellt und in der Praxis geübt [3]
Die erweiterten Methoden zur Quantifizierung der systolischen und diastolischen LV-Funktion und der RV-Funktion bilden einen weiteren Schwerpunkt, ebenso die detaillierte Kenntnis der Methoden zur Evaluierung der Herzklappenfunktion und zur Evaluation der Hämodynamik [4]
Weitere Themen sind die Evaluation von Klappenprothesen, die Endokarditis und Perikarditis, die Systematik der intrakardialen Raumforderungen, die kongenitalen Vitien beim Erwachsenen und die Aortenerkrankungen. Der Stellenwert der TEE bei Klappenrekonstruktionen und bei nichtkardiochirurgischen Eingriffen, sowie eine Einführung in die Real-Time-3D-TEE runden den Kurs ab.
Alle Themen werden neben der Theorie mit praktischen Übungen am TEE-Simulator, am Patienten und am Echogerät vertieft, wobei der Praxisanteil 50 % betragen soll.
Theoretische Kenntnisse:
- Erweiterte Indikationen der TEE
- Kardiochirurgie
- Nicht kardiochirurgische Eingriffe
- Intensivmedizin
- Kenntnis der 28 Schnittebenen nach den Guidelines der ASE/SCA:
- Mittösophagealer 5-Kammer-Blick (ME 5K)
- Detaillierte Analyse der Mitralklappen-Segmente: A2A1 –P1P2
- Funktion der Mitral- und Aortenklappe
- Evaluation des linksventrikulären Ausflusstraktes (LVOT), SAM-Phänomen
- Mittösophagealer 4-Kammer-Blick (ME 4K)
- Detaillierte Analyse der Mitralklappe (MK): A3-A2-Segmente und P2-P1-Segmente
- Funktion der Mitral- und Trikuspidalklappe
- Analyse der regionalen Funktion der Segmente der inferoseptalen und anterolateralen Wand des linken Ventrikels (LV) und der lateralen Wand des rechten Ventrikels (RV)
- Durch Linksdrehung Beurteilung der linken unteren Lungenvene (LLPV)
- Tiefer 4-Kammer-Blick: Darstellung des Coronarvenensinus in der langen Achse (LAX)
- Mittösophagealer Mitralkommissuraler Blick (ME MKom)
- Detaillierte Analyse der Mitralklappe: P1-A2-P3 Segmente
- Linksdrehung: P3P2P1, Rechtsdrehung: A3-A2-A1
- Messung der langen Achse des Mitralannulus
- Farbdoppler: kommissurale Mitralinsuffizienzjets
- Mittösophagealer 2-Kammer-Blick (ME 2K)
- Detaillierte Analyse der Mitralklappe: P3-A3-A2-A1
- Analyse der regionalen Funktion der Segmente der anterioren und inferioren LV-Wand
- Untersuchung des linken Herzohrs (LAA)
- Coronarvenensinus in der kurzen Achse (SAX)
- Durch Linksdrehung Beurteilung der linken oberen Lungenvene (LUPV)
- Mittösophagealer Längsachsenblick (ME LAX)
- Detaillierte Analyse der Mitralklappe: P2-A2
- Messung der kurzen Achse des Mitralannulus
- Funktion der Mitral- und Aortenklappe
- Evaluation des LVOT (SAM-Phänomen)
- Analyse der regionalen Funktion der Segmente der inferolateralen und anteroseptalen Wand des LV
- Beurteilung des membranösen Septums
- Mittösophagealer Aortenklappen Längsachsenblick (ME AK LAX):
- Funktion der Aortenklappe (AK)
- Messungen des Aortenklappenrings, des Sinus valsalvae und des sinotubulären Übergangs
- Mittösophagealer Aorta ascendens Längsachsenblick (ME Ao Asc LAX)
- Beurteilung der Aorta ascendens
- Beurteilung der rechten Pulmonalarterie (RPA) in der SAX
- Nach Linksdrehung Evaluation des Pulmonalarterienhauptstamms (MPA), der Pulmonalklappe (PK) und des RVOT (Farbdoppler, PW/CW-Doppler)
- Mittösophagealer Aorta ascendens Kurzachsenblick (ME Ao Asc SAX)
- Beurteilung der Aorta ascendens, oberen Hohlvene, RPA und PA-Bifurkation
- Darstellung der LCA und der Aufzweigung in LAD und LCX
- Mittösophagealer rechter Pulmonalvenenblick (0°)
- Beurteilung der rechtsseitigen Pulmonalvenen
- Doppler der rechten oberen Lungenvene (RUPV)
- Mittösophagealer Aortenklappen-Kurzachsenblick (ME AV SAX)
- Beurteilung der Aortenklappe (trikuspide – bikuspide, Öffnung, Sklerosierung, Funktion)
- Ostium von LCA und RCA
- Beurteilung des superioren Anteils des interatrialen Septums (IAS) – PFO
- Beurteilung von RVOT und PK
- Mittösophagealer Rechtsventrikulärer Einfluss-Ausflusstrakt-Blick (ME RV Ein-Aus)
- Größe und Funktion des RV
- Evaluation der Trikuspidalklappe (Farbdoppler, PW/CW-Doppler) und der Pulmonalklappe (Farbdoppler) sowie des RVOT (Obstruktion, Dilatation, PV- Insuffizienzjet)
- Mittösophagealer modifizierter Bicavaler TK-Blick (50 – 70°)
- Doppleruntersuchungen der Trikuspidalklappe
- Anlotung eines exzentrischen Jets mit Richtung auf das interatriale Septum
- Mittösophagealer Bicavaler Blick (ME Bicaval)
- Beurteilung des IAS (Position, Beweglichkeit, ASD, PFO)
- Beurteilung der oberen und unteren Hohlvene
- Lagekontrolle intrakardialer Katheter und Kanülen
- Mittösophagealer Rechts- und linksseitiger Lungenvenenblick (90 – 110°)
- Rechtsdrehung aus dem bicavalen Blick: Evaluation der rechtsseitigen Lungenvenen
- Linksdrehung: Evaluation der linksseitigen Lungenvenen, Doppleruntersuchung über der LUPV
- Mittösophagealer Linkes Herzohr Blick (ME LAA)
- Untersuchung des linken Herzohrs mit PW-Doppler zur Evaluation der Entleerungs- Geschwindigkeit
- Transgastraler Basaler Kurzachsenblick (TG Bas SAX)
- Beurteilung der Mitralklappe in der kurzen Achse („Fischmaul“)
- Farbdopplerdarstellung der Regurgitationsöffnungsfläche
- Beurteilung der basalen Segmente des LV
- Transgastraler mittpapillärer Kurzachsenblick (TG Mid SAX)
- Beurteilung von Funktion und Füllung des LV
- Beurteilung der mittleren Segmente des LV
- Beurteilung des mittleren Cavums des RV
- Transgastraler apikaler Kurzachsenblick (TG Apical SAX)
- Beurteilung der apikalen Segmente des LV und RV
- Transgastraler Rechtsventrikulärer basaler Blick (0 – 20°) (TG RV Basal)
- Beurteilung der TK in der kurzen Achse, Beurteilung der Morphologie eines Regurgitations-Orifice
- Transgastraler Rechtsventrikulärer Einfluss-Ausflusstrakt-Blick (TG RV Ein-Aus)
- Doppleruntersuchungen über RVOT und PK
- Tief transgastraler 5-Kammer-Blick (TTG 5K)
- Doppleruntersuchungen über AK und LVOT
- Transgastraler 2-Kammer-Blick (TG 2K)
- Beurteilung der anterioren und inferioren Wand des LV
- Beurteilung der Papillarmuskeln und Sehnenfäden
- Transgastraler RV Einfluss-Blick (TG RV Ein)
- Beurteilung der anterioren und inferioren Wand des RV, Papillarmuskeln und Sehnenfäden der TK
- Beurteilung von Morphologie und Funktion der TK
- Transgastraler Längsachsenblick (TG LAX)
- Doppleruntersuchungen über LVOT und AK, HZV-Messung
- Aorta descendens Kurzachsenblick ( Ao desc SAX)
- Atheromatose
- Aorta descendens Aneurysma
- Aortendissektion
• Differenzierung wahres Lumen (TL)/falsches Lumen (FL)
- Aorta descendens Längsachsenblick (Ao desc LAX)
- Atheromatose
- Aorta descendens Aneurysma
- Lagekontrolle der IABP
- Aortendissektion
• Differenzierung TL/FL
• Differenzierung Typ A/Typ B Dissektion
- Hochösophagealer Aortenbogen Längsachsenblick (UE Aortenbogen LAX)
- Atheromatose
- Aortenbogenaneurysma
- Aortendissektion
• Differenzierung TL/FL
• Lagekontrolle der Aortenkanüle
• Differenzierung Typ A/Typ B Dissektion
- Hochösophagealer Aortenbogen Kurzachsenblick (UE Aortenbogen SAX)
- Beurteilung der Abgänge von A. subclavia sinistra und A. carotis
- Darstellung der MPA und PK für Doppleruntersuchungen
- Nachweis eines PDA
- Mittösophagealer 5-Kammer-Blick (ME 5K)
- Detaillierte Kenntnis der Methoden zur quantitativen Bestimmung der systolischen LV-Funktion
- Darstellung im ME 4K, ME 2K, ME LAX, TG SAX, TG 2K
- Geometrie des LV, Messung der Dimensionen
- Quantifizierende Messungen: EF nach Teichholz, FL-Methode, Biplane Simpson-Methode, dpdtmax, Tei-Index, 3D EF
- Detaillierte Kenntnis der Methoden zur quantitativen Evaluation der systolischen RV-Funktion
- Darstellung im ME 4K, ME RVEA, TG RVEA, TG basaler RV, TG RV Einfluss
- Quantitative und semiquantitative Verfahren: FAC, TAPSE, Lei-Index
- Grenzen der TEE zur Quantifizierung
- Kenntnis der Methoden zur Evaluation der diastolischen Funktion
- Mitraleinfluss + Lungenvenenflussprofil
- Lateral mitrale e´ Geschwindigkeit, transmitrale E/e´ -Ratio
- Detaillierte Kenntnis der echokardiographischen Methoden zur Evaluation der Hämodynamik
- Grundprinzipien
- Berechnung von Flussrate + Schlagvolumen
- Kontinuitätsgleichung
- Bernoulli-Gleichung
- Anwendungen
- Herzzeitvolumenmessung
- Berechnung von Regurgitationsvolumina – und fraktion
- Berechnung von Klappenöffnungsflächen und Regurgitationsöffnungsflächen
- Abschätzung intrakardialer Drücke
- Grundprinzipien
- Detaillierte Kenntnis der Evaluation von LA und Pulmonalvenen
- Messung der LA-Diameter: antero-posterior ME LAX, septolateral ME 4K
- Evaluation des LAA, Doppler der Entleerungsgeschwindigkeit
- Schnittebenen für die PV-Darstellung, PV-Flussprofil
- Detaillierte Kenntnis der Klappenanatomie und –funktion
- Mitralklappe
- Darstellung der MK im ME 4K, ME Mkom, ME 2K, ME LAX und TG Bas SAX
- Kenntniss der Geometrie des Mitralannulus
- Messung Annulus-Diameter im ME LAX und ME Mkom
- Geometrie der Mitralklappensegel
- Anterolaterale und posteromediale Kommissur
- Carpentier-Nomenklatur der Mitralklappensegmente
- Papillarmuskel und Sehnenfäden
- Aorto-mitrale Kontinuität
- Aortenklappe
- Darstellung im AK SAX und AK LAX-Blick, TG LAX, TTG 5K
- Nomenklatur derAortenklappentaschen
- Funktion der Aortenklappentaschen, LVOT, Sinus valsalvae, STJ
- Aortenklappenöffnung, Kalzifizierungen
- Messung des Aortenklappenannulus
- Geeignete Schnittebenen für Doppleruntersuchungen
- Trikuspidalklappe
- Darstellung im ME 4K, ME RVEA, ME modif. Bicavaler TK, TG basaler RV, TG RVEA, TG RV Einfluss
- Nomenklatur
- Anatomie der Segel, Sehnenfäden und Papillarmuskel
- Geeignete Schnittebenen für Doppleruntersuchungen
- Pulmonalklappe
- Darstellung im ME Aorta ascendens LAX, ME RVEA, HE Aortenbogen SAX, TG Basal RV
- Nomenklatur und Orientierung der Taschen
- Geeignete Schnittebenen für Doppleruntersuchungen
- Mitralklappe
- Detaillierte Kenntnis der echokardiographischen Evaluation von Klappenvitien
- Mitralinsuffizienz
- Carpentier-Klassifikation
- Differenzierung organisch - funktionell
- M. Barlow und fibroelastische Degeneration
- Ischämische und dilatative Formen der Mitralinsuffizienz
- Methoden der Quantifizierung und ihre Wertigkeit (Vena contracta, 3-D-Vena contracta, PISA-Methode, Regurgitationsvolumen und Regurgitationsfraktion, CW-Doppler- Regurgitationssignal, LV/LA-Dilatation, Lungenvenenflussprofil)
- Mitralstenose
- Degenerative und rheumatische Form
- Methoden der Quantifizierung und ihre Wertigkeit: Planimetrie der Öffnungsfläche im 3D, Berechnung der Öffnungsfläche (PHT, Kontinuitätsgleichung), Mitteldruckgradient
- Aorteninsuffizinez
- Ätiologie
- Methoden der Quantifizierung und ihre Wertigkeit (Jetbreite/LVOT-Ratio, Vena Contracta, PHT, Diastolische Flussumkehr im Aortenbogen, LV-Dilatation, RF)
- Supportive signs (LV-Größe, LV-Funktion)
- Aortenstenose
- Ätiologie
- Methoden der Quantifizierung und ihre Wertigkeit (Planimetrie, Gradientenmessung, Berechnung der Klappenöffnungsfläche über die Kontinuitätsgleichung), low gradient Stenose
- Trikuspidalinsuffizienz
- Ätiologie
- Methoden der Quantifizierung: Farbjetfläche, Vena contracta, CW-Doppler- Regurgitationssignal, PISA-Methode
- Supportive signs (RV/RA-Größe, Lebervenenflussprofil)
- Trikuspidalstenose
- Ätiologie
- Methoden der Quantifizierung: PHT, KÖF
- Pulmonalklappenstensoe
- Ätiologie
- Schweregrad, Schnittebenen für Gradientenmessung
- Pulmonalklappeninsuffizienz
- Ätiologie
- Methoden der Quantifizierung: Jetbreite, PHT
- Mitralinsuffizienz
- Kenntnis der echokardiographischen Untersuchung von Herzklappenprothesen, normale und gestörte Funktion
- Trans- und paravalvuläre Insuffizienzen
- Normale und pathologische Gradienten
- Prothesendysfunktion und -thrombose
- Kenntnis der echokardiographischen Evaluation bei Klappenrekonstruktionen
- Detaillierte Kenntnis des echokardiographischen Erscheinungsbildes von
- Endokarditis, Perikarditis
- Kardialen Aneurysmen
- Kardiomyopathien
- Intrakardialen Raumforderungen
- Tumoren
- Thromben
- Vegetationen
- Aortenerkrankungen
- Atheromatose mit Stadieneinteilung
- Dilatation und Aneurysma
- Disssektion
- Häufigen kongenitalen Vitien
- Verschiedene ASD-Formen, AVSD
- Verschiedene VSD-Formen
- Fallotsche Tetralogie
- Subvalvuläre Aortenstenosen
- Kenntnis der Besonderheiten der TEE an der HLM
- Intrakardiale Kanülen
- Intrakardiale Luft
- Monitoring bei minimalinvasiven Eingriffen
- Kenntnis der echokardiographischen Darstellung von mechanischen Kreislaufunterstützungssystemen
- IABP, LVAD, BIVAD
- Grundprinzipien der Evaluation bei der Implantation
- Kenntnis der Grundlagen der Real-Time-3D-TEE
- Technische Grundlagen
- Verfahren
- Anwendungsgebiete
- Kenntnis der Besonderheiten der TEE bei nichtkardiochirugischen Eingriffen
- Neurochirurgie
- Interventionelle Gefäßeingriffe
- Organtransplantation
- Orthopädie
Praktische Fertigkeiten:
- Durchführung einer kompletten TEE-Untersuchung mit den 28 Standardschnittebenen am Simulator (Demonstration durch Tutor am Patienten)
- Fähigkeit der Quantifizierung der Ventrikelfunktion
- LV: Messung von FS, FAC, EF nach Teichholz, FL-Methode, EF nach Simpson, Tei-Index, dpdtmax
- Messung von E/é
- RV: FAC, TAPSE, Lei-Index
- Fähigkeit zur Evaluation und Quantifizierung der Funktion aller Herzklappen und von Klappenprothesen
- Messung von Druckgradienten
- Berechnung von Klappenöffnungsflächen (PHT, Kontinuitätsgleichung)
- Berechnung der ERO mit PISA-Methode
- Fähigkeit zur Evaluation von Herzklappen nach chirurgischen Interventionen
- Fähigkeiten zur Quantifizierung der Hämodynamik
- Berechnung des HZV
- Berechnung von Regurgitationsvolumina und Regurgitationsfraktion
- Abschätzung von SPAP, MPAP und DPAP
- Abschätzung von LAP und LVEDP
- Fähigkeit zur echokardiographischen Evaluation häufiger kongenitaler Vitien vor und nach chirurgischer Intervention
- Fähigkeit zum Erkennen und der Einschätzung der funktionellen Konsequenzen von
- Endokarditis, Perikarditis
- Kardiale Aneurysmen
- Kardiomyopathien
- Intrakardialen Raumforderungen
- Aortenerkrankungen
- Fähigkeit des Monitorings bei der Implantation von mechanischen Kreislaufunterstützungssystemen
Literatur:
- Guidelines for Performing a Comprehensive Transesophageal Echocardiographic Examination: Recommendations from the American Society of Echocardiography and the Society of Cardiovascular Anesthesiologists. Rebecca T. Hahn, MD, FASE, Chair, Theodore Abraham, MD, FASE, Mark S. Adams, RDCS, FASE, Charles J. Bruce, MD, FASE, Kathryn E. Glas, MD, MBA, FASE, Roberto M. Lang, MD, FASE, Scott T. Reeves, MD, MBA, FASE, Jack S. Shanewise, MD, FASE, Samuel C. Siu, MD, FASE,William Stewart, MD, FASE, and Michael H. Picard, MD, FASE. J Am Soc Echocardiogr 2013;26:921-64
- Recommendations for Quantification of Doppler Echocardiography: A Report From the Doppler Quantification Task Force of the Nomenclature and Standards Committee of the American Society of Echocardiography. Quiñone MA, Otto CM, Stoddard M, Waggoner A, Zoghbi, WA. J Am Soc Echocardiogr 2002; 15:167-84
- Echocardiographic assessment of valve stenosis: EAE/ASE recommendations for clinical practice. Baumgartner H, Hung J, Bermejo J, Chambers JB, Evangelista A, Griffin BP, Iung B, Otto CM, Pellikka PA, Quin õ nes M. European Journal of Echocardiography 2009; 10: 1–25
- Recommendations for the echocardiographic assessment of native valvular regurgitation: an executive summary from the European Association of Cardiovascular Imaging. Lancellotti P, Tribouilloy C, Hagendorff A, Popescu BA, Edvardsen T, Pierard LA, Badano L, and Zamorano JL. European Heart Journal – Cardiovascular Imaging (2013) 14, 611–644
- Perioperative fokussierte Echokardiographie in der Anästhesiologie und Intensivmedizin. Greim CA, Weber S, Göpfert M, Groesdonk H, Treskatsch S, Wolf B, Zahn P, Müller M, Zenz S, Rauch H, Molitoris U, Ender J. Anästh Intensivmed 2017;58:616-648
Kursprogramm als Beispiel
Tag 1
14:00 - 14:30 | Begrüßung, Kursablauf |
14:30 - 15:00 | Standardschnittebenen nach Shanewise |
15:00 - 15:15 | Erweiterte Standardschnittebenen nach den Empfehlungen der ASE/SCA |
15:15 - 15:45 | LV-Funktion: Quantifizierungsmethoden |
15:45 - 16:15 | Diastolische Funktion |
16:15 - 18:00 | Praktische Übungen: Standardschnittebenen nach Shanewise, LV-Funktion, diastolische Funktion (Simulator, Geräte) |
18:00 - 18:15 | Erfolgskontrolle |
Tag 2
8:00 – 10:00 | Praxis: Standardschnittebenen nach Shanewise + Ventrikelfunktion |
10:00 – 10:15 | Kaffeepause |
10:15 – 10:45 | RV-Funktion: Quantifizierungsmethoden |
10:45 – 11:15 | Quantifizierungsmethoden von Klappenerkrankungen |
11:15 – 11:45 | Mitralinsuffizienz |
11:45 – 12:00 | Mitralstenose |
12:00 – 12:30 | Erkrankungen der Aortenklappe |
12:30 – 13:30 | Mittagspause |
13:30 – 15:15 | Praxis: Standardschnittebenen nach Shanewise + Ventrikelfunktion |
15:15 – 15:30 | Kaffeepause |
15:30 – 15:55 | Hämodynamik |
15:55 – 16:15 | Erkrankungen der Trikuspidal- und Pulmonalklappe |
16:15 – 16:45 | Erfolgskontrolle |
Tag 3
08:00 - 10:00 | Praxis: Klappenvitien und Hämodynamik |
10:00 - 10:15 | Kaffeepause |
10:15 - 10:40 | Klappenprothesen |
10:40 - 11:05 | Endokarditis, Perikarditis |
11:05 - 11:25 | Systematik der intrakardialen Raumforderungen |
11:25 – 11:45 | Kongenitale Vitien |
11:45 – 12:00 | Real-Time-3-D-TEE |
12:00 - 13:00 | Mittagspause |
13:00 – 13:20 | TEE bei Klappenrekonstruktionen: Aorten- und Mitralklappe |
13:20 – 13:45 | Aortenerkrankungen |
13:45 – 14:00 | TEE bei nichtkardiochirurgischen Eingriffen |
14:00 – 14:30 | Erfolgskontrolle |
14:30 – 15:00 | Abschlussbesprechung, Ausgabe der Zertifikate |
Dieses Programm stellt einen Vorschlag dar. Insoweit die Vorgaben bezüglich der Kursinhalte, der Mindest-Stundenzahl, des Praxisanteils sowie des Teilnehmer - Tutorenverhältnisses eingehalten werden, kann der einzelne Veranstalter auch davon abweichen.