DEGUM-Stufe III Kursleiter
Der DEGUM-Stufe III Kursleiter ist berechtigt zur Aus- und Weiterbildung in der Endosonografie im eigenen Fachgebiet oder auch fachgebietsübergreifend und zur Ausbildung von Ärzten in Weiterbildung bis zur eigenverantwortlichen endosonografischen Diagnostik. DEGUM-Stufe III Kursleiter sind berechtigt und verpflichtet, regelmäßig Endosonografiekurse oder gleichwertige Veranstaltungen (z.B. Workshops oder Fortbildungskongresse) durchzuführen. Dafür sind sie gehalten, ihren Wissensstand ständig zu aktualisieren und sich aktiv an qualitätssichernden Maßnahmen beteiligen.
Erstzertifizierung
Anforderungen:
- Erforderlich ist die DEGUM-Stufe II des Arbeitskreises Endosonografie seit mindestens zwei Jahren.
- Chefarzt-Bescheinigung oder gleichwertige Bescheinigung eines Weiterbildungsberechtigten über
- mindestens 4-jährige aktive Endosonografietätigkeit
- mindestens 2000 eigenverantwortlich durchgeführte endosonografische Untersuchungen und Interventionen insgesamt
(darunter mindestens 300 EUS-FNA; Erfahrungen in der longitudinalen und radialen Endosonografie) - eigene Untersuchungsfrequenz (einschl. supervidierte Untersuchungen und Interventionen) von jährlich mindestens 200 Endosonografien (darunter mindestens 50 EUS-FNA/FNB und/oder Interventionen)
- Aktuelle Geräteausstattung und Dokumentationsform
- Regelmäßige endosonografische Befundbesprechungen in der Institution
(Angaben zu Häufigkeit und Umfang) - Nachweis von mindestens 24 CME-äquivalenten Punkten von Tagungen und zertifizierten Kursen mit Bezug zur Endosonografie aus dem Jahr vor der Antragstellung
- Nachweis von Erfahrungen in der Durchführung von Kursen, Workshops oder sonstigen Fortbildungsveranstaltungen zu endosonografischen Themen als Organisator/in oder Referent/in
- Wissenschaftliche Publikationen zu endosonografischen Themen und sonstige wissenschaftliche Tätigkeit zum Themenkomplex Endosonografie, Sonografie, Endoskopie
mindestens 5 Beiträge aus diesen Kategorien:
a. wissenschaftlicher Vortrag auf der Tagung einer nationalen oder internationalen Fachgesellschaft
b. wissenschaftliche Publikation in einem Peer-reviewed Journal
c. Buchbeitrag
d. zitierbarer Abstract - Empfehlungsschreiben von zwei DEGUM-Stufe III Kursleiter/innen des Arbeitskreises Endosonografie
(inhaltliche Aspekte: fundiertes endosonografisches Fachwissen, für die Kursgestaltung hinreichenden, aktuellen Bildmaterials und didaktischer Eignung) - Bearbeitungsgebühr von 50,- €
Bei der Erstzertifizierungen der DEGUM-Stufe III Kursleiter wird nach der erfolgreichen Begutachtung das Wissen unddidaktische Können des/r Antragsteller/in bei einem der jährlich stattfindenden
Kursleitertreffen des Arbeitskreises Endosonografie geprüft. Der/die Kandidat/in hält einen Probevortrag („Pflicht“) zu einem Thema aus dem Kursprogramm. Zwei weitere Vorträge („Kür“) werden vorbereitet, von denen einer auf Wunsch des Gremiums gehalten wird. Die Themen werden in Absprache mit der Arbeitskreisleitung ausgewählt. Die Abstimmung erfolgt mit einfacher Mehrheit der anwesenden Kursleiter/innen.
Nach erfolgreicher Prüfung bzw. erfolgreichem Vortrag erhält der/die Antragsteller/in die vom Arbeitskreisleiter/in und vom Präsident/in unterschriebene Urkunde im Bereich Endosonografie.
Sollte der Antragsteller bereits die Stufe II Kursleiter innehaben, so entfällt der Prüfungsvortrag.
Rezertifizierung
Anforderungen:
- Chefarzt-Bescheinigung oder gleichwertige Bescheinigung eines Weiterbildungsberechtigten über regelmäßige Tätigkeit in der endosonografischen Diagnostik und ggf. -Therapie. In den vergangenen sechs Jahren über
- mindestens 200 eigene Untersuchungen pro Jahr
- darunter jeweils 30 diagnostische (EUS-FNA) und/oder therapeutische EUS-gestützte Interventionen
- Aktuelle Geräteausstattung und Dokumentationsform
- Regelmäßige endosonografische Befundbesprechungen in der Institution
(Angaben zu Häufigkeit und Umfang) - Durchschnittlich einmal jährlich:
Organisation oder Lehrtätigkeit bei Endosonografiekurs, -fortbildung, -sitzung auf wissenschaftlichem Kongress
oder
Hochschulvorlesung zu endosonografischem Thema
oder
Publikation mit direktem Bezug zur Endonsonografie (Poster, Abstract, Review, Kasuistik, Originalarbeit, Leitlinie, Buchkapitel, e-Publikation) - Nachweis über jährliche Teilnahme an wissenschaftlichen Tagungen mit Relevanz für die Endosonografie (bspw. Dreiländertreffen, Jahreskongresse der Fachgesellschaften, Endosonografietage).
Insgesamt sind 144 CME-äquivalente Punkte aus den vergangenen 6 Jahren (durchschnittlich 24 pro Jahr) durch Teilnahme an Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen nachzuweisen. - Teilnahme an zwei Mitgliederversammlungen des Arbeitskreises Endosonografie in den vergangenen 6 Jahren (mindestens einmal innerhalb von 3 Jahren) (optional bis 31.12.2026)
- Bearbeitungsgebühr in Höhe von 50,- €
Antragstellung
Ihren Zertifizierungsantrag im Arbeitskreis Endosonografie können Sie ganz einfach hier online einreichen. Bitte loggen Sie sich dann mit Ihrer Mitgliedsnummer und Ihrem Zugang, den Sie auch für den internen Bereich dieser Seite nutzen, ein. Sollten Ihnen Ihre Zugangsdaten nicht vorliegen, wenden Sie sich bitte an geschaeftsstelle(at)degum.de
Im Zertifizierungsportal können Sie jederzeit den aktuellen Stand Ihres Antrages einsehen. Nachrichten zum Status Ihres Antrages erhalten Sie automatisch.