Grundkurs
Mammasonografie
Übersicht der Kursanforderungen:
- mindestens 16 Unterrichtstunden à 45min
- an mindestens 2 Tagen
- Praxisteil: Kleingruppen von maximal sieben Teilnehmern pro Gerät und Ausbilder
- 50 % praktische Übungen erforderlich
(die praktischen Übungen bestehen nicht nur aus „Hands on“ Training, sondern auch aus interaktivem Bildertraining bzw. Fallpräsentationen und Diskussionen etc.) - die aufgelisteten Themen müssen nicht alle als Frontalvorlesung präsentiert, sondern können auch während der praktischen Übungen vermittelt werden
- die Gewichtung einzelner Themen (Stundenplan) bleibt dem verantwortlichen Seminarleiter überlassen
Inhalte:
physikalische & technische Grundlagen der Geräte:
- Schallphysik
Vom piezoelektrischen Effekt zum B-Bild
Der Effekt der verwendeten MHz-Frequenz (Eindringtiefe)
Der Effekt der Fokussierung (Ortsauflösung, Bildfrequenz)
Prinzipien von Absorption, Brechung, Streuung
Schallverstärkung, Schallschatten und andere Artefakte
Optische Täuschungen - Geräteeinstellung & Gerätetechnik
Funktionstests (Schallköpfe, Monitor)
Bildausschnitt
Helligkeit & Kontrast
Gain & Time Gain Compensation
Qualitätssicherung und Geräterichtlinien: Geräte-/Phantom-Prüfungen
MedGV, Bildschirmarbeitsplätze
Anatomie & Sonoanatomie
- Sonoanatomie der Brust
Kutis, Subkutis, Fettgewebe
Fibroglanduläres Gewebe, Milchgänge
Brustwandstrukturen
Parenchymtypen - Sonoanatomie der Axilla Level I-III
Muskuläre bzw. vaskuläre Orientierungshilfen
Sonoanatomie normaler Lymphknoten
Untersuchungstechnik Ultraschall der Brustdrüse:
- Schallkopfhaltung & -führung, Rolle der Kompression
- standardisierte lückenlose Untersuchung der Brust (meanderförmig parasagittal/transversal, radiär, antiradiär) inklusive Mamille, Unterbrustfalte
- standardisierte Untersuchung der Axilla (Level I-III)
Befundbeschreibung und Dokumentation:
- Terminologie
Herdbefundbeschreibung – Sonomorphologie, Dignitätskriterien
Zusatzbefunde - Bewertung von Befunden – Befund Kategorie nach DEGUM BPG
- Dokumentationsprinzipien: Bild & Text
Wie wähle ich ein repräsentatives Bild aus – korrekte Bilddokumentation
Lokalisation eines Befundes – Piktogramm, Uhrzeit, Mamillen-, Haut-Abstand
Sonobiometrie – Ausmessung eines Befundes
Anamnese, Indikation, klinischer Befund, Bild, Text und die aus dem Befund gezogenen
Konsequenzen und weiteren Empfehlungen (Abklärung, Kontrollintervalle) müssen zueinander passen
Praktische Übungen
- Geräteeinstellung, Schallkopfauswahl
- Training der Bild-Einstellung in Abhängigkeit von Fokus-Zahl und Fokus-Lage, Frequenz und Eindringtiefe
- Einüben der standardisierten Untersuchungstechniken der Brustdrüse
- Verfolgen von Duktusstrukturen angefangen an der Mamille bis in die Peripherie (radiäre Technik)
- Untersuchungsstrategien zur Bewältigung potenzieller Problemzonen:
Retroareolarraum, Submammärfalte, große ptotische Mammae - standardisierte Untersuchung der lokoregionären Lymphknotenstationen: Axilla
Level I-III, Supraklavikulargrube, Parasternalraum
Es gelten die Rahmenbedingungen der KBV in der aktuellen Fassung.
(Ultraschallvereinbarung der KBV)