DEGUM-Stufe III Kursleiter
Die Stufe III Kursleiter Pädiatrie zeichnet neben der höchstqualifizierten Ultraschalluntersuchung und der Ausbilderqualität zusätzlich wissenschaftliches und besonderes Engagement für die Sektion Pädiatrie der DEGUM aus. Sie vertreten die Sonografie im Kindes- und Jugendalter wissenschaftlich und evidenzbasiert. Die Stufe III Kursleiter sind zuständig für die Supervision und Ausbildung der DEGUM-Stufen I und II. Sie gelten als Referenzdiagnostiker und sind für gutachterliche Fragen zur Sonografie im Kindes- und Jugendalter hinzuzuziehen. Stufe III Kursleiter sind verpflichtet, regelmäßig Sonografiekurse oder äquivalente Veranstaltungen (z.B. Module, Seminare, Workshops) durchzuführen.
Erstzertifizierung
Anforderungen:
- Erforderlich ist die DEGUM-Stufe II Kursleiter der Sektion Pädiatrie seit mindestens zwei Jahren
- Habilitation (oder herausragende Leistungen) auf dem Gebiet der pädiatrischen Sonografie
oder
Mindestens 5 zitierbare Publikationen aus dem Bereich der pädiatrischen Sonografie als Erst- oder Letztautor (Originalarbeiten in peer review Zeitschriften, Reviews, Buchbeiträge). - Aktive Teilnahme als Kursleiter an mindestens 3 DEGUM-zertifizierten Grund-, Aufbau- bzw. Abschlusskursen bzw. Durchführung von entsprechenden Modulen zur Sonografie im Kindes- und Jugendalter
- Strukturiertes Empfehlungsschreiben von zwei DEGUM-Stufe III Kursleitern Pädiatrie zu herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der pädiatrischen Sonografie
- Lebenslauf mit Darstellung der beruflichen und wissenschaftlichen Aktivitäten insbesondere auf dem Gebiet der Sonografie im Kindes- und Jugendalter inklusive Nachweis durchgeführter Ultraschallkurse
- Bearbeitungsgebühr in Höhe von 50,- €
Die eingereichten Unterlagen werden von der Sektionsleitung geprüft. Die abschließende Bewertung erfolgt durch ein Votum der DEGUM-Stufe-III Kursleiter, wobei die persönliche Eignung, die wissenschaftlichen und didaktischen Fähigkeiten sowie die Empfehlungsschreiben berücksichtigt werden. Die Entscheidung wird mit einfacher Mehrheit getroffen.
Inhaltliche Anforderungen an das Empfehlungsschreiben:
Die strukturierten Empfehlungsschreiben sollen die praktischen klinischen Erfahrungen in der pädiatrischen Sonografie sowie die Kenntnisse in sonografischer Differentialdiagnostik und die Kompetenz im Umgang mit innovativer Gerätetechnik aufzeigen. Die Entscheidungs- und Handlungskompetenz aufgrund sonografisch erhobener Befunde und die didaktische Kompetenz für die Ultraschallausbildung, Aktivitäten in der Lehre d.h. Teilnahme an Kursen und Tagungen sind zu würdigen sowie die wissenschaftlichen Aktivitäten sind zu bewerten.
Kriterien für das Engagement in der Sektion Pädiatrie:
Das geforderte außergewöhnliche große Engagement für die Sektion Pädiatrie in der DEGUM ist für die Generierung und Qualifizierung des Sektionsnachwuchses sowie die Weiterentwicklung der Sonografie im Kindes- und Jugendalter entscheidend; als Brückenbauer zu anderen Fachgesellschaften und als Garant für die Sicherung einer adäquaten Qualität in der pädiatrischen Sonografie. Gewürdigt werden u.a. die Aktivitäten im Rahmen von Jahrestagungen der Sektion Pädiatrie und Weiterbildungen anderer Fachgesellschaften (z.B. DGKJ, DGKJCH, GPR), AG-Gründungen zu Spezialgebieten der pädiatrischen Sonografie (z.B. in der pädiatrischen Gastroenterologie, der Endokrinologie), die Beteiligung und Durchführung von wissenschaftlichen Studien anderer DEGUM-Sektionen sowie ehrenamtliches Engagement für Arbeitskreise der DEGUM (z.B. Ultaschall in Entwicklungs- und Schwellenländern). Zu herausragenden wissenschaftlichen Leistungen werden auch Gremien- und Leitlinienarbeit auf dem Gebiet der pädiatrischen Sonografie gezählt.
Rezertifizierung
Anforderungen:
-
Nachweis der Teilnahme als Tutor und/oder Referent an mindestens 3 DEGUM-zertifizierten Ultraschallkursen der Pädiatrie in den vergangenen 6 Jahren
-
Nachweis von mindestens 30 CME-Punkten aus Fortbildungen mit sonografischer Thematik aus den vergangenen 6 Jahren.
Davon muss die Teilnahme an mindestens zwei Treffen der Sektion Pädiatrie nachgewiesen werden (optional bis 30.06.2027). -
Bearbeitungsgebühr in Höhe von 50,- €
Antragstellung
Ab Mitte Juli können Sie Ihren Zertifizierungsantrag in der Sektion Pädiatrie ganz einfach hier online einreichen. Bitte loggen Sie sich dann mit Ihrer Mitgliedsnummer und Ihrem Zugang, den Sie auch für den internen Bereich dieser Seite nutzen, ein. Sollten Ihnen Ihre Zugangsdaten nicht vorliegen, wenden Sie sich bitte an geschaeftsstelle(at)degum.de
Im Zertifizierungsportal können Sie jederzeit den aktuellen Stand Ihres Antrages einsehen. Nachrichten zum Status Ihres Antrages erhalten Sie automatisch.