Grundkurse

Grundkurse

Grundkurs Abdomen und Retroperitoneum (einschl. Nieren), Thorax (ohne Herz)

Übersicht der Kursanforderungen:

  • Mindestens 24 Unterrichtsstunden à 45 Minuten
  • Kurs an mind. drei Tagen
  • Praxisteil: Kleingruppen von maximal fünf Teilnehmern pro Gerät und Ausbilder
  • 50 % praktische Übungen (bzw. mind. zwölf Unterrichtsstunden à 45 Minuten)
  • Inhalte des Curriculums Abdomensonographie werden in Theorie und prakt. Übungen abgedeckt
  • Entspricht dem KBV-Grundkurs für die Anwendungsbereiche 5 und 7

Inhalte:
Tabelle 1: DEGUM-Grundkurs Sonografie des Abdomens und Retroperitoneums incl. Thorax (ohne Herz) (Anwendungsbereiche 5 und 7 nach KBV, dreitägig, mind. 24 UE à 45 min, 50% Praxis)

ThemengebietFähigkeiten & FertigkeitenKenntnisse
UltraschallmethodikGerätebedienung
Bildoptimierung durch Anpassung von Eindringtiefe, Vergrößerung, Gain, Fokus und Frequenz Bild- und Loopspeicher
Farbkodierte Duplexsonographie (FKDS), Einstellung von Farbdoppler, Verstärkung und Pulsrepetitionsfrequenz (PRF)
Schallkopfhaltung und -führung Stabilisierung in einer Ebene Struktur in zwei Ebenen einstellen
Ergonomie und Position zum Patienten
Druck und Atemmanöver
Ultraschallphysik
Prinzipien des piezoelektrischen Wandlers und der Bildentstehung (Puls-Echo-Verfahren)
Frequenzspektrum Ultraschall
Akustische Impedanz der unterschiedlichen Organsysteme
Abschwächung der Signalstärke, tiefenabhängige Verstärkung
Abhängigkeit Frequenz, Eindringtiefe, Auflösung
A-, B-, M-Mode
Ultraschallartefakte
Schallkopfarten
Einführung in die Farbkodierte Duplexsonografie (FKDS)
Befunddokumentation
Hygiene im Ultraschall
Gefäße im AbdomenDarstellung und Identifikation im B-Bild
Aorta abdominalis, Truncus coeliacus (A. lienalis, A. gastrica sinistra, A. hepatica communis), A. mesenterica superior, A. renalis dexter et sinister, A. mesenterica inferior, A. iliaca communis dexter et sinister
V. cava inferior, Vv. hepaticae, V. iliaca communis dexter et sinister
V. portae (inkl. FKDS), V. lienalis, V. mesenterica superior
Erweiterung der V. cava inferior, Vv. hepaticae Aortenaneurysma
Arteriosklerotische Veränderungen (Aorta abdominalis)
PankreasDarstellung und Identifikation im B-Bild
Pankreaskopf und -korpus, Ductus pancreaticus, Proc. uncinatus
Pankreasschwanz (translienal)
Erkennen von Leitstrukturen und Orientierungshilfen
V. lienalis, V. mesenterica superior, V.cava inferior
Aorta abdominalis mit Abgang Truncus coeliacus und A. mesenterica superior
Ductus hepatocholedochus (DHC) im Pankreaskopf
Akute Pankreatitis
Parenchymschwellung, unscharfe Begrenzung Echogenitätsveränderung, Exsudat, schlechte Abgrenzbarkeit der
V. lienalis, Schallkopfdruckschmerz
Chronische Pankreatitis
Parenchymveränderung (Atrophie), Erweiterung Ductus pancreaticus, Verkalkung, Pseudozyste
LeberDarstellung und Identifikation im B-Bild
Vv. hepaticae, Einmündung V. cava inferior, V. portae und intrahepatische Äste Echogenitätsvergleich: Leber und Niere
Erkennen von Leitstrukturen und Orientierungshilfen
Lig. falciforme hepatis, Lig. venosum, Fissura interlobularis Leberhilus, Lebersegmente
Diffuse Leberveränderungen
Erhöhte Echogenität wie bei Fettleber Inhomogenes Echomuster
Zeichen der Leberzirrhose: Echomuster, Oberfläche, Form, Hypertrophie des Lobus caudatus, Gefäßveränderungen
Aszites
Fokale Leberveränderungen Fettverteilungsstörung
Zyste, Hämangiom, Metastase
GallenblaseDarstellung und Identifikation im B-Bild
Teile der Gallenblase (Korpus, Fundus, Infundibulum)
Wandschichten, Gallenblase postprandial
Orientierungshilfen bei nicht auffindbarer Gallenblase Identifikation Fissura interlobularis
ektope Lage, Anamnese: Zustand nach Cholezystektomie
Pathologien der Gallenblase
Sludge, Konkrement, steingefüllte Gallenblase Polyp
Gallenblasenhydrops
Kriterien Cholezystitis
Wandverdickung, Exsudat, Schallkopfdruckschmerz, Perforation
GallenwegeDarstellung und Identifikation im B-Bild
Ductus hepatocholedochus (DHC) am Leberhilus
Intrahepatische Gallenwege Ductus hepaticus dexter et sinister, DHC-Verlauf,
Linksseitenlage
Gallenwege nach Cholezystektomie Gallenwege bei mechanischer Cholestase Choledocholithiasis
Niere und NebenniereDarstellung und Identifikation im B-Bild
Organlängs- und Organquerachse
Parenchymbreite
hepatorenaler Recessus (Morison-Pouch) splenorenaler Recessus (Koller-Pouch)
Lage- und Formvarianten
Beckenniere, Hufeisenniere, Doppelniere Renkulierung, Parenchymzapfen, Parenchymbrücke
Erkennen von Leitstrukturen und angrenzenden Regionen Uretherabgang, M. psoas („Gleitzeichen“), Nebennierenregion Pleurarecessus
Veränderungen Oberfläche und Größe Parenchymatöse Veränderung
Fokale Nierenveränderungen
Zyste
Konkrement
Tumor (Angiomyolipom, weitere)
MilzDarstellung und Identifikation im B-Bild
Organlängs- und Querachse mit Größenbestimmung
Erkennen von Leitstrukturen
Milz, Pleura, Atemverschieblichkeit der Lunge Milzhilus, V. lienalis (Pankreasschwanz) Splenorenaler Recessus (Koller-Pouch)
Anatomische Variante Nebenmilz
Splenomegalie
Diffuse Veränderungen des Milzparenchyms
Fokale Milzveränderungen
Zyste, Verkalkungen, weitere
Kleines BeckenDarstellung und Identifikation im B-Bild Organlängs- und Organquerachse
Harnblase (abhängig vom Füllungszustand), FKDS „Uroflow“ Überblick - Prostata, Samenblasen
Überblick - Uterus, Vagina, Ovarregion
Rektum, Excavatio rectovesicalis, Douglas Raum Aa. und Vv. iliacae communesPathologie Harnblase Überlaufblase Restharn
Pathologie männliche Genitale
Prostata (Vergrößerung, Verkalkung)
Pathologie weibliche Genitale Zyste (Adnexe)
LymphknotenDarstellung und Identifikation im B-Bild
Länge / Breite > 2 (Solbiati-Index), Struktur, Echogenität
Abdominelle Lymphknotenstationen
Truncus coeliacus, A. mesenterica superior, Pankreaskopf Leberhilus, Milzhilus, paraaortal, paracaval, parailiacal, inguinal
Diffuse und fokale Lymphknotenveränderungen Lokalisation, Morphologie, Echogenität, Hiluszeichen
eFASTDarstellung der Zugänge
Epigastrischer Zugang (subxiphoidal): Perikardraum Zugang Flanke rechts: perihepatisch; hepatorenaler Raum (Morison Pouch); Pleurarecessus rechts
Zugang Flanke links: perisplenischer Raum (Koller Pouch); Pleurarecessus links
Mittelbauch - Unterbauch Zugang: interenterisch;
kleines Becken (Excavatio rectovesicalis), Douglas-Raum
Pleura parasternal bds.: Pleuragleiten
Perikarderguss, Pleuraerguss, Aszites
Zeichen des komplizierten Ergusses: septierter Erguss, echogener Erguss
Pleuragleiten, Zeichen des Pneumothorax

Optionale Elemente

ThemengebietFähigkeiten & FertigkeitenKenntnisse
DarmsonografieOrientierung und Identifikation Magenkardia Magenfundus und -korpus Magenantrum
Differenzierung Dünndarm – Dickdarm
Ileus Divertikulitis Appendizitis
SchilddrüseSchallkopfwahl
Darstellung und Identifikation im B-Bild
Längsschnitte, Querschnitt: Isthmus, beide Lappen, NSD, Ösophagus
Größenbestimmung
Vaskularisation
Diffuse Veränderungen bei M. Basedow, Z.n. Hashimoto-Thyreoiditis
Fokale Veränderungen, Einführung in Klassifikationssysteme (z.B. EU-TIRADS)
Farbdoppler an der SD
BeinvenensonografieSchallkopfwahl
Orientierung und Identifikation
Oberflächliches und tiefes Venensystem OS und US
Kompressionstechnik
Anatomie der Beinvenen
Sonomorphologie der TVT und Thrombophlebitis

 

Interdisziplinärer Grundkurs Abdomen und Retroperitoneum (einschl. Nieren), Thorax (ohne Herz), Schilddrüse

Übersicht der Kursanforderungen:

  • Mindestens 30 Unterrichtsstunden à 45 Minuten
  • Kurs an mind. vier Tagen
  • Praxisteil: Kleingruppen von maximal fünf Teilnehmern pro Gerät und Ausbilder
  • 50 % praktische Übungen (bzw. mind. fünfzehn Unterrichtsstunden à 45 Minuten)
  • Inhalte des Curriculums Abdomensonographie werden in Theorie und prakt. Übungen abgedeckt
  • Entspricht dem KBV-Grundkurs für die Anwendungsbereiche 3.3, 5 und 7

Inhalte:
Tabelle 2: Interdisziplinärer DEGUM-Grundkurs Sonografie des Abdomens und Retroperitoneums incl. Thorax (ohne Herz) und Schilddrüse (Anwendungsbereiche 3.3, 5, 7 nach KBV, viertägig, mind. 30 UE à 45 min, 50% Praxis)

ThemengebietFähigkeiten & FertigkeitenKenntnisse
UltraschallmethodikGerätebedienung
Bildoptimierung durch Anpassung von Eindringtiefe, Vergrößerung, Gain, Fokus und Frequenz Bild- und Loopspeicher
Farbkodierte Duplexsonographie (FKDS), Einstellung von Farbdoppler, Verstärkung und Pulsrepetitionsfrequenz (PRF)
Schallkopfhaltung und -führung Stabilisierung in einer Ebene Struktur in zwei Ebenen einstellen
Ergonomie und Position zum Patienten
Druck und Atemmanöver
Ultraschallphysik
Prinzipien des piezoelektrischen Wandlers und der Bildentstehung (Puls-Echo-Verfahren)
Frequenzspektrum Ultraschall
Akustische Impedanz der unterschiedlichen Organsysteme
Abschwächung der Signalstärke, tiefenabhängige Verstärkung
Abhängigkeit Frequenz, Eindringtiefe, Auflösung
A-, B-, M-Mode
Ultraschallartefakte
Schallkopfarten
Einführung in die Farbkodierte Duplexsonografie (FKDS)
Befunddokumentation
Hygiene im Ultraschall
Gefäße im AbdomenDarstellung und Identifikation im B-Bild
Aorta abdominalis, Truncus coeliacus (A. lienalis, A. gastrica sinistra, A. hepatica communis), A. mesenterica superior, A. renalis dexter et sinister, A. mesenterica inferior, A. iliaca communis dexter et sinister
V. cava inferior, Vv. hepaticae, V. iliaca communis dexter et sinister
V. portae (inkl. FKDS), V. lienalis, V. mesenterica superior
Erweiterung der V. cava inferior, Vv. hepaticae Aortenaneurysma
Arteriosklerotische Veränderungen (Aorta abdominalis)
PankreasDarstellung und Identifikation im B-Bild
Pankreaskopf und -korpus, Ductus pancreaticus, Proc. uncinatus
Pankreasschwanz (translienal)
Erkennen von Leitstrukturen und Orientierungshilfen
V. lienalis, V. mesenterica superior, V.cava inferior
Aorta abdominalis mit Abgang Truncus coeliacus und A. mesenterica superior
Ductus hepatocholedochus (DHC) im Pankreaskopf
Akute Pankreatitis
Parenchymschwellung, unscharfe Begrenzung Echogenitätsveränderung, Exsudat, schlechte Abgrenzbarkeit der
V. lienalis, Schallkopfdruckschmerz
Chronische Pankreatitis
Parenchymveränderung (Atrophie), Erweiterung Ductus pancreaticus, Verkalkung, Pseudozyste
LeberDarstellung und Identifikation im B-Bild
Vv. hepaticae, Einmündung V. cava inferior, V. portae und intrahepatische Äste Echogenitätsvergleich: Leber und Niere
Erkennen von Leitstrukturen und Orientierungshilfen
Lig. falciforme hepatis, Lig. venosum, Fissura interlobularis Leberhilus, Lebersegmente
Diffuse Leberveränderungen
Erhöhte Echogenität wie bei Fettleber Inhomogenes Echomuster
Zeichen der Leberzirrhose: Echomuster, Oberfläche, Form, Hypertrophie des Lobus caudatus, Gefäßveränderungen
Aszites
Fokale Leberveränderungen Fettverteilungsstörung
Zyste, Hämangiom, Metastase
GallenblaseDarstellung und Identifikation im B-Bild
Teile der Gallenblase (Korpus, Fundus, Infundibulum)
Wandschichten, Gallenblase postprandial
Orientierungshilfen bei nicht auffindbarer Gallenblase Identifikation Fissura interlobularis
ektope Lage, Anamnese: Zustand nach Cholezystektomie
Pathologien der Gallenblase
Sludge, Konkrement, steingefüllte Gallenblase Polyp
Gallenblasenhydrops
Kriterien Cholezystitis
Wandverdickung, Exsudat, Schallkopfdruckschmerz, Perforation
GallenwegeDarstellung und Identifikation im B-Bild
Ductus hepatocholedochus (DHC) am Leberhilus
Intrahepatische Gallenwege Ductus hepaticus dexter et sinister, DHC-Verlauf,
Linksseitenlage
Gallenwege nach Cholezystektomie Gallenwege bei mechanischer Cholestase Choledocholithiasis
Niere und NebenniereDarstellung und Identifikation im B-Bild
Organlängs- und Organquerachse
Parenchymbreite
hepatorenaler Recessus (Morison-Pouch) splenorenaler Recessus (Koller-Pouch)
Lage- und Formvarianten
Beckenniere, Hufeisenniere, Doppelniere Renkulierung, Parenchymzapfen, Parenchymbrücke
Erkennen von Leitstrukturen und angrenzenden Regionen Uretherabgang, M. psoas („Gleitzeichen“), Nebennierenregion Pleurarecessus
Veränderungen Oberfläche und Größe Parenchymatöse Veränderung
Fokale Nierenveränderungen
Zyste
Konkrement
Tumor (Angiomyolipom, weitere)
MilzDarstellung und Identifikation im B-Bild
Organlängs- und Querachse mit Größenbestimmung
Erkennen von Leitstrukturen
Milz, Pleura, Atemverschieblichkeit der Lunge Milzhilus, V. lienalis (Pankreasschwanz) Splenorenaler Recessus (Koller-Pouch)
Anatomische Variante Nebenmilz
Splenomegalie
Diffuse Veränderungen des Milzparenchyms
Fokale Milzveränderungen
Zyste, Verkalkungen, weitere
Kleines BeckenDarstellung und Identifikation im B-Bild Organlängs- und Organquerachse
Harnblase (abhängig vom Füllungszustand), FKDS „Uroflow“ Überblick - Prostata, Samenblasen
Überblick - Uterus, Vagina, Ovarregion
Rektum, Excavatio rectovesicalis, Douglas Raum Aa. und Vv. iliacae communesPathologie Harnblase Überlaufblase Restharn
Pathologie männliche Genitale
Prostata (Vergrößerung, Verkalkung)
Pathologie weibliche Genitale Zyste (Adnexe)
LymphknotenDarstellung und Identifikation im B-Bild
Länge / Breite > 2 (Solbiati-Index), Struktur, Echogenität
Abdominelle Lymphknotenstationen
Truncus coeliacus, A. mesenterica superior, Pankreaskopf Leberhilus, Milzhilus, paraaortal, paracaval, parailiacal, inguinal
Diffuse und fokale Lymphknotenveränderungen Lokalisation, Morphologie, Echogenität, Hiluszeichen
eFASTDarstellung der Zugänge
Epigastrischer Zugang (subxiphoidal): Perikardraum Zugang Flanke rechts: perihepatisch; hepatorenaler Raum (Morison Pouch); Pleurarecessus rechts
Zugang Flanke links: perisplenischer Raum (Koller Pouch); Pleurarecessus links
Mittelbauch - Unterbauch Zugang: interenterisch;
kleines Becken (Excavatio rectovesicalis), Douglas-Raum
Pleura parasternal bds.: Pleuragleiten
Perikarderguss, Pleuraerguss, Aszites
Zeichen des komplizierten Ergusses: septierter Erguss, echogener Erguss
Pleuragleiten, Zeichen des Pneumothorax
SchilddrüseSchallkopfwahl
Darstellung und Identifikation im B-Bild
Längsschnitte, Querschnitt: Isthmus, beide Lappen, NSD, Ösophagus
Größenbestimmung
Vaskularisation
Diffuse Veränderungen bei M. Basedow, Z.n. Hashimoto-Thyreoiditis
Fokale Veränderungen, Einführung in Klassifikationssysteme (z.B. EU-TIRADS)
Farbdoppler an der SD

Optionale Elemente

ThemengebietFähigkeiten & FertigkeitenKenntnisse
DarmsonografieOrientierung und Identifikation Magenkardia Magenfundus und -korpus Magenantrum
Differenzierung Dünndarm – Dickdarm
Ileus Divertikulitis Appendizitis
BeinvenensonografieSchallkopfwahl
Orientierung und Identifikation
Oberflächliches und tiefes Venensystem OS und US
Kompressionstechnik
Anatomie der Beinvenen
Sonomorphologie der TVT und Thrombophlebitis

Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf der Seite. Einige davon sind essenziell, während andere uns helfen, die Seite weiter zu verbessern.