DEGUM-Stufe I Notfallsonografie
Aufgabe der Stufe I-Anwender ist die qualifizierte sonografische Bildgebung und die strukturierte Integration in den Behandlungsablauf bei häufigen klinischen oder präklinischen Notfällen, die eine sinnvolle notfallsonografische Fragestellung beinhalten.
Erstzertifizierung
Anforderungen:
-
Chefarzt-Bescheinigung über
-
Tätigkeit als Arzt in einem Fach mit Bezug zur Akut-, Notfall-oder Intensivmedizin
-
mindestens 1-jährige aktive Tätigkeit in der Ultraschalldiagnostik des eigenen Fachgebiets
oder
Nachweise von entsprechenden Weiterbildungsabschnitten in Notaufnahmen oder Intensivstationen
-
- Bescheinigung vom Chefarzt oder einem DEGUM-Kursleiter über mindestens 50 eigenverantwortlich durchgeführte an Leitsymptomen orientierte notfallsonografische Falldokumentationen, bei denen mindestens 200 dokumentierte Einzelbefunde erhoben wurden
Geforderte Untersuchungen:- 10 Fälle „akute Dyspnoe“
- 10 Fälle „Hypotonie/Schock“
- 10 Fälle „Trauma“
- 10 Fälle „akutes Abdomen“
- 10 Fälle „Sonstiges“ (TBVT, Frakturen, Punktionen, etc.)
Auf Verlangen ist eine Auswahl der Falldokumentationen (Kurzanamnese, notfallsonografische Fragestellung, Befundinterpretation, anonymisiertes aussagefähiges Bild- oder Filmmaterial) per Datenträger vorzulegen. Nach der aktuellen Fassung der DSGVO ist unter „anonymisiert“ zu verstehen, dass auch mit hohem technischem Aufwand eine Re-Identifizierung des jeweiligen Patienten nicht mehr möglich ist.
-
Aktuelle Geräteausstattung und Dokumentationsmöglichkeiten
-
Teilnahmebescheinigung an einem DEGUM-zertifizierten Grundkurs Notfallsonografie, Teil 1 und 2
Alternativ werden auch andere inhaltsgleiche Kurse anerkannt, sofern eine DEGUM-Zertifizierung des Kurses besteht und ein Ausbilder Stufe II Notfallsonografie oder höher als Referent/Tutor mitgewirkt hat (Details siehe Kursanerkennung) - Bearbeitungsgebühr in Höhe von 50,- €
Rezertifizierung
Anforderungen:
-
Chefarztbescheinigung:
Es wurden jährlich eigenverantwortlich mindestens 100 Notfallsonografien durchgeführt, davon 20% mit klinisch-relevantem pathologischem Befund.
Es werden alle dokumentierten fokussierten Anwendungen nach dem Dreiländerübergreifenden Curriculum der DEGUM/AK Notfallsonografie anerkannt.
(Anonymisierte Befunde und aussagefähige Bild- oder Videodokumentationen sind dem Arbeitskreis auf Verlangen per Datenträger vorzulegen.) -
Nachweis über 36 CME-äquivalente Punkte aus den vergangenen 6 Jahren (durchschnittlich 6 pro Jahr) durch Teilnahme an DEGUM-zertifizierten Kursen oder an anderen sonografischen Fortbildungsveranstaltungen/Kongressen.
-
Aktuelle Geräteausstattung und Dokumentationsmöglichkeiten.
-
Bearbeitungsgebühr in Höhe von 50,- €