Abschlusskurs
Abschlusskurs - Gesichts- und Halsweichteile, Nasennebenhöhlen
Übersicht der Kursanforderungen:
- Mindestens 12 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
- Kurs an mind. zwei Tagen
- Praxisteil: Kleingruppen von maximal 5 Teilnehmern pro Gerät und Ausbilder
- 50 % praktische Übungen
Inhalte:
- Schilddrüse und Nebenschilddrüse
- Struma
- diffuse Struma
- Struma nodosa
- Entzündliche Erkrankungen
- Akute Thyreoiditis
- Autoimmune Thyreoiditis
- Benigne und maligne Tumoren der Schilddrüse
- RADS-Klassifikationssysteme
- Sonoanatomie und Pathologie der Nebenschilddrüse
- Struma
- Interventioneller und Intraoperativer Ultraschall
- Feinnadelaspirationszytologie
- Grobnadelbiopsie
- Intraoperative Anwendungen von Ultraschall
- ultraschallkontrollierte Punktion und Medikamentenapplikation
- ultraschallkontrollierte Entfernung von Speichelsteinen
- ultraschallgesteuerte Gefäßpunktion
- ultraschallgesteuerte Thermablation
- Knochen-Transmissionssonografie
- Piezochirurgie
- und weitere…
- Besonderheiten der pädiatrischen Kopf-Halssonografie
- Fisteln
- Traumatologie
- Chronische rezidivierende juvenile Parotitis
- und weitere….
- Pathologien des oberen Aerodigestivtraktes
- Möglichkeiten und Grenzen der Sonografie
- Raumforderungen des Mundvorhofs und des Mundbodens
- Raumforderungen der Tonsille Peritonsillarabszess/Parapharyngealabszess
- Raumforderungen der Zunge und des Zungengrundes
- Raumforderungen der Epiglottis, der Vallekelregion
- Raumforderungen der lateralen Pharynxwand
- Raumforderungen des Larynx
- Raumforderungen des Hypopharynx und des oberen Ösophagus
- Pathologische Veränderungen der großen Halsgefäße
- Pathologien der Arterien
- anatomische Varianten
- Gefäßstenosen / Plaques
- Pathologien der Arterien
Abschlusskurs - Schilddrüse
Übersicht der Kursanforderungen:
- Mindestens 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
- Der Inhalt kann auf ein oder zwei Tage verteilt werden.
- Praxisteil: Kleingruppen von maximal 5 Teilnehmern pro Gerät und Ausbilder
- 50 % praktische Übungen
Inhalte:
- Erkrankungen der Schilddrüse und perithyreoidaler Läsionen
- Wiederholung relevanter Befunde aus Modul I
- Seltene Erkrankungen der Schilddrüse (Metastasen, Lymphom)
- Besonderheiten in der Schwangerschaft und Stillzeit, bei Kindern, im Alter
- Vertiefung pathologische Befunde der Nebenschilddrüse und Lymphknoten
- Untersuchungsmethoden und ihre Befunde im Vergleich:
- Farbdopplersonografie und CEUS
- Elastografie
- Strukturierte Untersuchung von Lymphknotenkompartimenten und deren
- Dokumentation
- Diagnostische SD-Biopsien: FNA vs. CNB, praktische Übungen am Modell
- Grundkenntnisse zytologischer Befunde
- Ablative Verfahren (PEI, RFA, MWA, HIFU)
- Leitlinien etc.
- Vertiefung Klassifikationssysteme für Schilddrüsenknoten im Vergleich
- Darstellung von Leitlinien im Vergleich