Mehrstufenkonzept & Zertifizierung

Mehrstufenkonzept & Zertifizierung

Das Mehrstufenkonzept der Sektion Pädiatrie soll beitragen, die Qualität in der Ausbildung und der Durchführung des Ultraschalls in allen Disziplinen, die sich mit der sonografischen Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen befassen, auf eine solide und überprüfbare Qualität zu bringen. Es definiert quantitative und qualitative Anforderungen, die zu einer flächendeckend hochwertigen Sonografie in Klinik und Praxis von der qualifizierten Basisdiagnostik bis zur Referenzsonografie und zu Ausbildungszentren der Sektion Pädiatrie führen. Technische Weiterentwicklungen und neue Anwendungsmöglichkeiten der Sonografie bei Kindern und Jugendlichen sind stets zu berücksichtigen. Kursleiter garantieren ein hohes Niveau sonografischer Aus-, Fort- und Weiterbildung u.a. durch KV-konforme Sonografiekurse.Das Mehrstufenkonzept der Sektion Pädiatrie soll beitragen, die Qualität in der Ausbildung und der Durchführung des Ultraschalls in allen Disziplinen, die sich mit der sonografischen Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen befassen, auf eine solide und überprüfbare Qualität zu bringen. Es definiert quantitative und qualitative Anforderungen, die zu einer flächendeckend hochwertigen Sonografie in Klinik und Praxis von der qualifizierten Basisdiagnostik bis zur Referenzsonografie und zu Ausbildungszentren der Sektion Pädiatrie führen. Technische Weiterentwicklungen und neue Anwendungsmöglichkeiten der Sonografie bei Kindern und Jugendlichen sind stets zu berücksichtigen. Kursleiter garantieren ein hohes Niveau sonografischer Aus-, Fort- und Weiterbildung u.a. durch KV-konforme Sonografiekurse.Das Mehrstufenkonzept der Sektion Pädiatrie soll beitragen, die Qualität in der Ausbildung und der Durchführung des Ultraschalls in allen Disziplinen, die sich mit der sonografischen Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen befassen, auf eine solide und überprüfbare Qualität zu bringen. Es definiert quantitative und qualitative Anforderungen, die zu einer flächendeckend hochwertigen Sonografie in Klinik und Praxis von der qualifizierten Basisdiagnostik bis zur Referenzsonografie und zu Ausbildungszentren der Sektion Pädiatrie führen. Technische Weiterentwicklungen und neue Anwendungsmöglichkeiten der Sonografie bei Kindern und Jugendlichen sind stets zu berücksichtigen. Kursleiter garantieren ein hohes Niveau sonografischer Aus-, Fort- und Weiterbildung u.a. durch KV-konforme Sonografiekurse.

Ablauf Zertifizierungsverfahren

Die Unterlagen für die DEGUM-Stufe I sowie für alle Rezertifizierungsanträge werden von einem Gutachter geprüft. Wird der Antrag bestätigt, erhält die antragstellende Person eine vom Sektionsleiter und vom Präsidenten unterzeichnete Urkunde im Bereich Pädiatrie.

Bei der Erstzertifizierungen zur DEGUM-Stufe II bzw. zum DEGUM-Stufe II Kursleiter erfolgt nach erfolgreicher Begutachtung der eingereichten Unterlagen eine mindestens 30-minütige Prüfung* durch zwei von der Sektion Pädiatrie benannte Prüfer. Die Prüfung umfasst theoretische und praktische Inhalte. Mindestens einer der Prüfer soll über eine Kursleiterqualifikation der DEGUM-Stufe II der Sektion Pädiatrie verfügen. Der Prüfungstermin wird direkt zwischen Prüfling und Prüfern abgestimmt. Falls erforderlich, wird das Gremium der DEGUM-Stufe-III-Kursleiter der Sektion Pädiatrie zur Entscheidungsfindung konsultiert; das Votum erfolgt mit einfacher Mehrheit. Weitere Informationen zur Prüfung finden Sie hier.

Bei Erstzertifizierungen zum DEGUM-Stufe II Kursleiter erfolgt im Anschluss die Zulassung zur Überprüfung der didaktischen Fähigkeiten und des eigenen Bildmaterials im Rahmen einer Sektionsveranstaltung. Die antragstellende Person hält dabei zwei jeweils 15-minütige Vorträge. Ein Thema (Pflichtthema) aus dem Bereich der pädiatrischen Sonografie wird von der Sektionsleitung vorgegeben und soll dem fachlichen Anspruch eines Grundkurses entsprechen. Das zweite Thema (Kür) kann frei gewählt werden. Das Pflichtthema wird spätestens sechs Wochen vor der Veranstaltung bekannt gegeben. Das verwendete Bildmaterial muss vom Prüfling selbst stammen; fremdes Material ist mit einer klaren Quellenangabe zu kennzeichnen.
Das Kursleiterkollegium beurteilt das gezeigte Bildmaterial, das fachliche Wissen sowie das didaktische Können und entscheidet mit einfacher Mehrheit, ob die Vorträge den Anforderungen entsprechen. Weitere Hinweise zur Prüfung sind bei der Sektionsleitung erhältlich.

Bei der Erstzertifizierungen der DEGUM-Stufe III Kursleiter werden die eingereichten Unterlagen von der Sektionsleitung geprüft. Die abschließende Bewertung erfolgt durch ein Votum der DEGUM-Stufe-III Kursleiter, wobei die persönliche Eignung, die wissenschaftlichen und didaktischen Fähigkeiten sowie die Empfehlungsschreiben berücksichtigt werden. Die Entscheidung wird mit einfacher Mehrheit getroffen.

*Bei Erstzertifizierung der DEGUM-Stufe II bzw. DEGUM-Stufe II Kursleiter entfällt die Prüfung, wenn der Antragsteller die DEGUM-Stufe I vor Juli 2025 erlangt hat.

Gültigkeit Zertifizierung

Die Zertifizierung ist personenbezogen und gilt für 6 Jahre. Das Mitglied ist verpflichtet seine Rezertifizierung, vor Ablauf der Frist, selbst zu beantragen. Wenn dies nicht erfolgt, kann die Geschäftsstelle eine 3-monatige Kulanzfrist ab Ablaufdatum erteilen. Vor Ablauf dieser Frist müssen die Unterlagen vollständig vorliegen, sonst erlischt die Zertifizierung und ein Neuantrag ist erforderlich.

Können die für eine Rezertifizierung notwendigen Untersuchungen aufgrund von Elternzeit nicht in ausreichender Zahl geleistet werden, so besteht die Möglichkeit auf Antrag den Rezertifizierungszeitraum um die Ausfallzeiten zu verlängern.

Die Gültigkeit der Zertifizierung ist an die DEGUM-Mitgliedschaft gebunden und erlischt bei Beendigung derselben. Bei Wiedereintritt muss zur Zertifizierung erneut ein Antrag gestellt werden (Erstantrag).

Antragstellung

Ab Mitte Juli können Sie Ihren Zertifizierungsantrag in der Sektion Pädiatrie ganz einfach hier online einreichen. Bitte loggen Sie sich dann mit Ihrer Mitgliedsnummer und Ihrem Zugang, den Sie auch für den internen Bereich dieser Seite nutzen, ein. Sollten Ihnen Ihre Zugangsdaten nicht vorliegen, wenden Sie sich bitte an geschaeftsstelle(at)degum.de

Im Zertifizierungsportal können Sie jederzeit den aktuellen Stand Ihres Antrages einsehen. Nachrichten zum Status Ihres Antrages erhalten Sie automatisch.

Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf der Seite. Einige davon sind essenziell, während andere uns helfen, die Seite weiter zu verbessern.