Allgemeine Anmerkungen
Formale Anforderungen
- Die Bild- und Befunddokumente müssen eindeutig zugeordnet werden können.
- Benennen Sie die Dateien entsprechend, z.B.: PDF1 – Fall 1: Befundbilder + Befundbericht, PDF2 – Fall 2: Befundbilder + Befundbericht, usw.
- Bitte erstellen Sie die Dokumente bevorzugt imPDF-Format. Alternativ sind auch .jpg- oder .gif-Dateien möglich. Dateien im DICOM-Format können nicht von allen Gutachtern geöffnet werden.
- Im Portal kann pro Anforderung nur eine Datei hochgeladen werden. Nutzen Sie daher bitte Archivformate wie .rar, .tar, .tgz oder .zip.
- Bitte achten Sie bei Einreichung von Befundbildern auf die vollständige Anonymisierung der Patientendaten.
- Liegen Ihnen Einwilligungserklärungen der Patienten zur Weitergabe der Daten vor, können Sie alternativ eine entsprechende Eigenbescheinigung den Befunden beifügen.
- Eine Anleitung zur Erstellung des Befundberichts in ViewPoint – inklusive Anonymisierung und Bildintegration – finden Sie hier.
- Bitte beachten Sie hierzu unsere Nutzungsbedingungen, welcher Sie bei Antragstellung ausdrücklich zustimmen.
Bild- und Befunddokumente
Folgende Bild- und Befunddokumente sind einzureichen:
Unauffällige Befunde:
- BILDER: je 1 repräsentatives Bild von jeder Brustseite, dazu optional jeweils 1 Bild Level I Axilla
- SCHRIFTLICHER BEFUND: Beschreibung des LK-Status bds., der Parenchymstruktur und Parenchymkategorie (nach BPG Teil I oder ACR-BI-RADS Atlas 5.Edition) und der Beurteilbarkeit der Sonografie (nach BPG Teil I) sowie weitere Empfehlung.
- BEISPIEL: Modellbefundung (Bild+Befund)
Benigne Befunde:
- BILDER: 2 Bilder in 2 senkrecht zueinander stehenden Ebenen , ausgehend von der Ebene mit dem größten Durchmesser der Läsion, Messung der 3 Durchmesser der Läsion und wenn möglich des Volumens, Messung der Distanz zur Haut als on-to-on Messung (siehe BPG Teil I) und optional jeweils 1 Bild Level I Axilla.
- SCHRIFTLICHER BEFUND: Beschreibung des LK-Status bds., der Parenchymstruktur und Parenchymkategorie (nach BPG Teil I oder ACR-BI-RADS Atlas 5.Edition) sowie der Beurteilbarkeit der Sonografie (nach BPG Teil I). Beschreibung der Läsion nach den DEGUM – Dignitätskriterien laut der BPG Teil I oder ACR-BI-RADS Atlas 5. Edition, 2013, Vergabe einer Befundkategorie, Verdachtsdiagnose und weitere Therapieempfehlung.
Maligne Befunde:
- BILDER: wie bei benignen Befunden , zusätzlich Bilddokumentation des LK-Status Level I,II,III der betroffenen Seite und optional Level I der gesunden Seite
- SCHRIFTLICHER BEFUND: Beschreibung des LK-Status bds., der Parenchymstruktur und Parenchymkategorie (nach BPG Teil I oder ACR-BI-RADS Atlas 5.Edition) sowie der Beurteilbarkeit der Sonografie (nach BPG Teil I). Beschreibung der Läsion nach den DEGUM – Dignitätskriterien laut BPG Teil I oder ACR-BI-RADS Atlas 5. Edition, 2013, Vergabe einer Befundkategorie, Verdachtsdiagnose und weitere Therapieempfehlung.
- BEISPIEL: Modellbefundung (Bild+Befund)
Fortbildungen
- Die geforderten Forbildungen müssen aus dem Bereich der Mammasonografie sein. Anerkannt werden nationale sowie internationale Ultraschallkongresse und Seminare und alle offiziellen DEGUM-zertifizierten Fortbildungen.
- Der Besuch des Dreiländertreffens zählt als eine DEGUM-zertifizierten Fortbildung.
- Der Besuch anderer senologische Kongresse zählt als eine Fortbildungsveranstaltung.
z.B. Jahreskongress der Dt. Gesellschaft für Senologie e.V. (DGS) oder DGGG-Kongress
Fehlzeiten
Mutterschutz- und Elternzeiten, Arbeitslosigkeit oder sonstige Gründe sollten der Geschäftsstelle angezeigt werden, sofern sich hierdurch die Möglichkeit zur Rezertifizierung einschränkt. Eine Verlängerung der bestehenden Zertifizierung ist um den Zeitraum der Arbeitsunterbrechung möglich, maximal jedoch 3 Jahre. Die Anträge zur Fristverlängerung sind unter Einreichung der entsprechenden Nachweise an die DEGUM-Geschäftsstelle zu richten.