Inhalte der Grund-, Aufbau- und Abschlusskurse
A – Grundlagen der Methode
- Frequenzspektrum Ultraschall
- Prinzipien des piezoelektrischen Wandlers
- Bildentstehung (Puls-Echo-Verfahren)
- Akustische Impedanz der unterschiedlichen Organsysteme
- Abschwächung der Signalstärke/tiefenabhängige Verstärkung
- Abhängigkeit Frequenz, Eindringtiefe, Auflösung
- B- / M-Mode
- Möglichkeiten der Bild/Signaloptimierung
- Schallkopfarten (Konvex-, Sektor-, Linearschallkopf)
- Ultraschallartefakte (Spiegelartefakt, dorsale (Schall-) Verstärkung, Pseudoschallverstärkung, Schallschatten, Tangentenartefakt, Reverberation, Kometenschweif)
- Farbdoppler-Sonografie / Einführung pw-/cw-Doppler
- Frequenzanalyse, Frequenzverschiebung
- Winkelkorrigiertes Dopplerspektrum, Geschwindigkeitsmessung
- Bioeffekte/Gefahren des Ultraschalls
B – Standardisierter Untersuchungsablauf
B1 - Extrakranielle Doppler-/Duplexsonografie
Ableitung von:
- A. supratrochlearis mit Kompressionstest A. temp. sup./A. facialis(cw-Doppler), alternativ Direktdarstellung A. ophthalmica
- A. carotis communis mit Seitenvergleich der Strömung
- A. carotis interna proximal und distal
- A. carotis externa mit repetitiver Kompression A. temporalis superficialis
- A. vertebralis: intertransversal (Duplex), Abgang aus der A. subclavia (Duplex/cw), Atlasschlinge (Duplex/cw), mit Kompressionstest der A. brachialis am Oberarm (bei Subclavian-steal Phänomen)
- A. subclavia mit Vertebralisabgang (Duplex): proximal/distal (cw oder Duplex)
B2 - Transkranielle Doppler-/Duplexsonografie
Ableitung von transtemporal:
Schallebenen:
- Mittelhirnebene und Thalamusebene (Ebene des 3. Ventrikels), Cella media-Ebene, obere und untere Ponsebene
Gefäße:
- A. cerebri media mit M1 und M2 Segment im Seitenvergleich
- A. cerebri anterior (A1 Segment) im Seitenvergleich
- A. cerebri posterior mit P1 und P2 Segment im Seitenvergleich
- A. carotis interna: petrosal, Siphon und Karotis-T im Seitenvergleich in axialer und koronarer Ebene (letzteres nur Duplex)
- Aa. communicantes anterior und posterior in ausgewählten Fällen (nur Duplex)
- A. ophthalmica (nur Duplex)
- A. basilaris koronar mit Basilaris T (nur Duplex)
Ableitung von transnuchal:
- A. vertebralis (V3 und V4 Segment)
- A. basilaris proximal, distal soweit möglich
- A. cerebelli inferior posterior, soweit darstellbar (nur Duplex)
Ableitung von transorbital:
- A. ophthalmica
B3 - Dopplersonografie der peripheren Arterien und Venen
cw-Venen
cw-Ableitung mit Provokationsmanöver und/oder Ruheatmung von
- V. femoralis communis
- V. poplitea
- V. saphena magna
- V. tibiales posteriores mit repetitiver plantarer Kompression
cw-Arterien
cw-Ableitung
- A. femoralis communis
- A. poplitea
- A. tibialis posterior
- A. tibialis anterior/A. dorsalis pedis
- sowie Messung der Knöchelarteriendrucke
B4 - Duplexsonografie periphere Venen
Ableitung von:
- V. cava
- V. iliaca communis
- V. iliaca interna und externa
- V. femoralis communis
- V. profunda femoris
- Krossenbereich
- V. saphena magna
- V. femoralis superficialis
- V.poplitea
- V. saphena parva
- Vv. fibulares, tibialis anteriores und posteriores
- Muskelvenen (Soleus, Gastrocnemius)
- Perforansvenen
B5 - Duplexsonografie periphere Arterien
Ableitung von:
- Infrarenaler Aorta abdominalis
- A. iliaca communis, interna und externa
- A. femoralis communis und superficialis
- A. profunda femoris
- A. poplitea
- A. tibialis anterior und posterior
- A. fibularis
B6 - Doppler/Duplexsonografie der abdominellen Gefäße
Ableitung von:
- Aorta abdominalis
- A. renalis bds. und intrarenale Ableitungen
- Truncus coeliacus, A. hepatica, A. lienalis
- A. mesenterica superior und inferior
- V. porta, V. hepatica
- V. cava, V. iliaca
- V. lienalis
- V. mesenterica superior
C – (Sono-) Anatomie und (Sono-) Pathologie
I | Extrakranielle Dopplersonografie |
II | Extrakranielle Duplexsonografie |
III | Transkranielle Dopplersonografie |
IV | Transkranielle Duplexsonografie |
V | Dopplersonografie periphere Venen |
VI | Duplexsonografie periphere Venen |
VII | Dopplersonografie periphere Arterien |
VIII | Duplexsonografie periphere Arterien |
IX | Doppler/Duplexsonografie abdomineller Gefäße |
Allgemeine Inhalte der Darstellung Sonoanatomie Gefäße:
- Darstellung in 2 Ebenen
- Diameter
- Form / Kontur
- Echomuster
- Flussmuster
- Frequenzanalyse
- Winkelkorrigiertes Dopplerspektrum
- Optimierung bei sonografisch fehlender oder unzureichender Darstellbarkeit
C I - Extrakranielle Dopplersonografie
Ableitung der Strömungssignale und Aufzeichnung des cw-Dopplerspektrums der extrakraniellen hirnversorgenden Arterien entsprechend dem Untersuchungsgang (siehe B1);
- Normalbefund
- Feststellung von pathologischen Strömungsprofilen aufgrund vor- und nachgeschalteter hämodynamisch relevanter Obstruktionen
- Registrierung kompensatorisch veränderter Strömungsgeschwindigkeiten und Strömungsprofile
- Beurteilung des Dopplerfrequenzspektrums im Hinblick auf auffällige Komponenten („z. B. Frequenzfenster“)
- Feststellung von Varianten der Gefäßanatomie (z. B. Vertebralishypoplasie)
- Ableitung von Dopplerspektren im Bereich von Stenosen und prä-/poststenotisch mit Bewertung des Frequenzspektrums
C II - Extrakranielle Duplexsonografie
Ableitung der Strömungssignale und Aufzeichnung des pw-Dopplerspektrums der extrakraniellen hirnversorgenden Arterien entsprechend dem Untersuchungsgang (siehe B1) nach bildgeleiteter Platzierung des Sammelvolumens und Winkelkorrektur:
- Normalbefund
- Bewertung der Dopplerspektren entsprechend C I
- Darstellung der normalen Gefäßstruktur und pathologischer vaskulärer Befunde im B-Bild und nach Kombination mit der farbkodierten Blutströmung
- Bestimmung und Bewertung der Intima-Media-Dicke der A. carotis
- Charakterisierung der Sonopathologie der extrakraniellen Atherosklerose
- Erfassung und Klassifizierung von Stenosen der A. carotis und der A. vertebralis entsprechend den Leitlinien
- Feststellung von Gefäßverschlüssen, Differenzierung von subtotalen Stenosen und Bewertung der hämodynamischen Auswirkungen
- Differenzierter Einsatz von frequenz- und amplitudengenerierter Farbkodierung
Aufbaukurs zusätzlich (Doppler und Duplex):
- Vertiefung des Verständnisses hämodynamischer Veränderungen bei pathologischen Gefäßprozessen
- Integrierte Betrachtung der extra- und intrakraniellen Befunde
- Methodische Probleme bei der Klassifikation von Stenosen
- Befundkonstellationen bei Vaskulitis und bei Dissektionen
- Ultraschall beim akuten Schlaganfall
- Klinische Signifikanz pathologischer Befunde
- Intima-Media-Dicke
- Sonopathologie der extrakraniellen Atherosklerose, Karotis- und Vertebralisstenosen, Subclavian-Steal-Syndrom
C III - Transkranielle Dopplersonografie
Ableitung der Strömungssignale und Aufzeichnung des pw-Dopplerspektrums der intrakraniellen hirnversorgenden Arterien entsprechend dem Untersuchungsgang (siehe B):
- Normalbefund
- Bewertung von pathologischen Strömungsprofilen aufgrund vor- und nachgeschalteter hämodynamisch relevanter Obstruktionen (Ableitung von Dopplerspektren im Bereich von Stenosen wie auch prä- und ggf. poststenotisch mit Bewertung des Frequenzspektrums)
- Registrierung kompensatorisch veränderter Strömungsgeschwindigkeiten und Strömungsprofile, zB: Cross-flow über A. communicans anterior, Beurteilung des Dopplerfrequenzspektrums im Hinblick auf auffällige Komponenten („z.B. Frequenzfenster“)
- Feststellung von häufigen Varianten der Gefäßanatomie (z.B. embryonale Versorgungsvariante der A. cerebri posterior)
C IV - Transkranielle Duplexsonografie
Ableitung der Strömungssignale und Aufzeichnung des pw-Dopplerspektrums der intrakraniellen Hirnbasisarterien entsprechend dem Untersuchungsgang (siehe B1) nach bildgeleiteter Platzierung des Sammelvolumens (auf eine Winkelkorrektur sollte zur Erhöhung der Reliabilität möglichst verzichtet werden):
- Normalbefund
- Bewertung der Dopplerspektren entsprechend C III
- Duplexsonografische Darstellung der normalen Gefäßstruktur und pathologischer vaskulärer Befunde (z.B. Vorliegen von Aliasing?)
- Erfassung und Klassifizierung von Stenosen der A. cerebri media, anterior und posterior, der distalen A. carotis interna, der A. vertebralis und der A. basilaris (entsprechend der Literatur
- Feststellung von Gefäßverschlüssen, Differenzierung von subtotalen Stenosen und Bewertung der hämodynamischen Auswirkungen
- Differenzierter Einsatz von frequenz- und amplitudengenerierter Farbkodierung
- Registrierung kompensatorisch veränderter Strömungsgeschwindigkeiten und Strömungsprofile, zB: Cross-flow über A. communicans anterior, A. communicans posterior, Flussbeschleunigung in der A. cerebri posterior als indirektes Zeichen leptomeningealer Kollateralaktivierung
- Feststellung von häufigen Varianten der Gefäßanatomie (z.B. embryonale Versorgungsvariante der A. communicans posterior, Hypoplasie der A. cerebri anterior (A1 Segment) und kontralateral doppelt versorgende A. cerebri anterior, A. vertebralis Hypoplasie)
Aufbaukurs zusätzlich (Doppler und Duplex):
Vertiefung des Verständnisses hämodynamischer Veränderungen bei pathologischen Gefäßprozessen:
- Integrierte Betrachtung der extra- und intrakraniellen Befunde
- Methodische Probleme bei der Klassifikation von Stenosen
- Bedeutung und Bestimmung der cerebralen Reservekapazität bei hochgradigen extrakraniellen Stenosen und Verschlüssen
- Duplex: Winkelkorrektur pro und contra
- Ultraschall beim akuten Schlaganfall
- Klinische Signifikanz pathologischer Befunde
- Intrakranielle Stenosen
- Kollateralkreisläufe bei extrakraniellen Stenosen inkl. Subclavian-Steal-Phänomen
- Intrakranielle Karotis- und Vertebralisstenosen, Basilarisstenosen
- Grundlagen der Detektion von MES (microembolic signals) bzw. HITS (high intensity transient signals)
- Diagnostik des rechts-links Shunts
- Einsatz von Signalverstärkern
- Differentialdiagnose der zu hohen Blut-Flussgeschwindigkeit, Hypoperfusion vs. Hyperperfusion, arteriovenöse Malformationen, Verlaufsuntersuchung nach Subarachnoidalblutung
C V - Dopplersonografie periphere Venen
- Normalbefund
- S-Sounds
- A-Sounds Provokationsmanöver
- Postthrombotische Veränderungen
- Insuffizienzen, Refluxzeiten
- AV-Shunts
Aufbaukurs zusätzlich:
- Vertiefung der pathologischen Befunde
C VI - Duplexsonografie periphere Venen
- Bewertung der Dopplerspektren entsprechend C V, oder „zusätzlich zu den Inhalten von CV“:
- Normalbefund
- Längsschnittsonografie
- Querschnitts/Kompressionssonografie
- Thrombosen
- Postthrombotische Veränderungen
- Insuffizienzsonografie des tiefen und oberflächlichen Venensystem, Insuffizienzstadien
Aufbaukurs zusätzlich:
- Vertiefung der pathologischen Befunde
- Gefäßanomalien
- Gefäßverletzungen
- Armvenenthrombose
- Differentialdiagnosen (z.B. Bakerzyste)
- „Venenmapping“ vor Bypass-OP
- Spontanverlauf, prognostische Signifikanz und therapeutische Konsequenzen erhobener pathologischer Befunde
- Stellenwert sonografischer Befunde im klinischen Algorithmus und unter Berücksichtigung aktueller Leitlinien
C VII - Dopplersonografie periphere Arterien
- Kurvenanalyse
- Erkennung von vorangeschalteten oder nachgeschalteten Strömungshindernissen
- Interpretation der Befunde bei verschiedenen Krankheitsbildern (z.B. Diabetes mellitus)
Aufbaukurs zusätzlich:
- Vertiefung der pathologischen Befunde
- Belastungsdoppler
- AV-Shunts
C VIII - Duplexsonografie periphere Arterien
Bewertung der Dopplerspektren entsprechend C VII oder „zusätzlich zu den Inhalten von C VII“
- Normalbefund
- Intima-Media-Dicke
- atherosklerotische Wandveränderungen
- Aneurysmata
- Stenosegradbestimmung
- Verschluss
- Bypasssonografie
- Vaskulitis
Aufbaukurs zusätzlich:
- Spontanverlauf, prognostische Signifikanz und therapeutische Konsequenzen erhobener pathologischer Befunde
- Stellenwert sonografischer Befunde im klinischen Algorithmus und unter Berücksichtigung aktueller Leitlinien
- Methodenvergleich mit CTA, MRA und DSA
- Belastungssonografie
- Vertiefung der pathologischen Befunde
C IX - Doppler/Duplexsonografie abdomineller Gefäße
- Normalbefunde
- Aortenaneurysma
- Aortendissektion
- Dissektionen und Aneurysmata viszeraler Gefäße
- Thrombosen
- Nierenarterienstenosen
- Stenosen der unpaaren Bauchgefäße
Aufbaukurs zusätzlich:
- Provokationsmessung der unpaaren Bauchgefäße
- Aortitis
- M. Ormond,
- Z.n. endovaskulärer oder operativer Versorgung von Aortenaneurysmata
- Spontanverlauf, prognostische Signifikanz und therapeutische Konsequenzen erhobener pathologischer Befunde
- Stellenwert sonografischer Befunde im klinischen Algorithmus und unter Berücksichtigung aktueller Leitlinien
- Methodenvergleich mit CTA, MRA und DSA
- Vertiefung der pathologischen Befunde
Inhalte der Workshops (Beispiele)
1. Beinvenenthrombose/Thrombophlebitis Grundlagen
- Physikalisch-technische Grundlagen, Geräteeinstellung, Artefakte
- Anatomie, Normvarianten der Venenanatomie
- Untersuchungstechnik: Kompressionssonografie, Farbkodierte Duplexsonografie
- Normalbefunde: V. cava, Beckenvenen, Oberschenkelvenen, Unterschenkelvenen
- Standardisierter Untersuchungsablauf, Befunddokumentation
Häufige Erkrankungen
- Tiefe Beinvenenthrombose (V. cava inferior, Becken, Oberschenkel, Unterschenkel, Muskelvenen)
- Thrombophlebitis
- Thrombosen an der oberen Extremität / der Halsvenen, Paget v. Schroedter- Syndrom
Differentialdiagnostik und Methodenvergleich
- Pitfalls und Differentialdiagnosen (z.B. Baker-Zyste, Lymphknoten, Tumoren, etc.)
- Einschätzung des Thrombosealters
- Methodenvergleich Duplexsonografie – Phlebografie – CT- MRT
- Stellenwert der Sonografie im klinischen Algorithmus bei V.a. tiefe Beinvenenthrombose
- Scores, aktuelle Leitlinien
2. Doppler- und Duplexsonografie extrakranielle hirnversorgende Gefäße
Grundlagen
- Physikalisch-technische Grundlagen, Geräteeinstellung, Optimierung der Ableitung des Dopplerspektrums und der Bilddarstellung, Artefakte
- Normale Gefäßanatomie und Varianten
- Standardisierter Untersuchungsablauf und Befunddokumentation
Häufige Erkrankungen
- Veränderung der Intima-Media-Dicke
- Formen, Entwicklung und Sonopathologie extrakranieller Atherosklerose
- Stenosen und Verschlüsse der A. carotis und A. vertebralis
- Extrakranielle Mehrgefäßprozesse
Seltene Erkrankungen
- Dissektion
- A. carotis interna
- A. carotis communis
- A. vertebralis
- Arteriitis
- A. temporalis superficialis
- A. carotis communis
- A. vertebralis
- Takayasu-Arteriitis (Aortenbogen-Syndrom)
- Fibromuskuläre Dysplasie der A. carotis
- Tumore des Glomus caroticum
- Ableitung der A. occipitalis mit der cw-/Farbduplexsonografie bei V. a. okzipitale Durafistel
Signifikanz pathologischer Befunde
- Spontanverlauf, prognostische Signifikanz und therapeutische Konsequenzen erhobener pathologischer Befunde
- Stellenwert sonografischer Befunde im klinischen Algorithmus und unter Berücksichtigung aktueller Leitlinien
- Methodenvergleich mit CTA, MRA und intraarterieller Angiografie
3. Transkranielle Doppler- und Duplexsonografie
Grundlagen
- Physikalisch-technische Grundlagen, Geräteeinstellung, Optimierung der Ableitung des Dopplerspektrums und der Bilddarstellung, Artefakte
- Normale Gefäßanatomie und Varianten
- Standardisierter Untersuchungsablauf und Befunddokumentation
- Funktionelle Untersuchungen (Einsatz von Echokontrastverstärkern, Messung der zerebralen Reservekapazität, Detektion von Mikroembolien, Detektion eines Rechts-Links-Shunts, etc.)
Häufige Erkrankungen
- Intrakranielle Gefäßstenosen
- Distale Segmente der A. carotis interna
- Proximale Segmente der A. cerebri media, A. cerebri anterior. A. cerebri posterior
- Distale Segmente der A. vertebralis
- Proximale und distale Bereiche der A. basilaris
- Akute Gefäßverschlüsse
- Terminale A. carotis interna inklusive Carotis T-Verschluss
- Proximales und distales M1 Segment der A. cerebri media
- Proximales M2 Segment und multiple distale M2 Verschlüsse
- P1 und P2 Segmente der A. cerebri posterior
- Distale V3 und V4 Segmente der A. vertebralis
- Proximale und distale A. basilaris
- Poststenotische Flussphänomene bei
- Proximaler A. carotis interna Stenose / Verschluss
- Stenose / Verschluss der A. vertebralis
- Stenose / Verschluss der A. basilaris
Seltene Erkrankungen und neue wissenschaftliche Entwicklungen
- Intrakranielle Aneurysmen
- Arteriovenöse Angiome und Fisteln
- Zerebrale Vaskulitiden
- Moya-Moya-Erkrankung
- Zerebraler Perfusionsstillstand (Hirntoddiagnostik)
- Perfusionsdiagnostik
- Signifikanz pathologischer Befunde
- Spontanverlauf, prognostische Signifikanz und therapeutische Konsequenzen erhobener pathologischer Befunde
- Stellenwert sonografischer Befunde im klinischen Algorithmus und unter Berücksichtigung aktueller Leitlinien
- Methodenvergleich mit CTA, MRA und DSA