Grundkurs - Ultraschallgestützte Gefäßzugänge und Nervenblockaden

Grundkurs

Ultraschallgestützte Gefäßzugänge und Nervenblockaden

Das Curriculum ist klinisch orientiert. Die Kurse beinhalten einen hohen Anteil an praktischen Übungen (s. unten). Die Inhalte des Grundkurses Ultraschallgestützte Gefäßzugänge und Nervenblockaden sind klar umschrieben und vermitteln den Einstieg in die ersten Ultraschallanwendungen. Die Inhalte umfassen physikalische Grundlagen, Schallsondenführung, Gerätebedienung, B-Bild Interpretation, Bildeinstellung und Hygienemaßnahmen. Klinisch steht die Sonografie für einfache Interventionen an Nerven und zentralen Gefäßen im Mittelpunkt. Ein Schwerpunkt ist die Kanülensichtbarkeit und -führung, welche am Punktionsphantom trainiert wird. Der Grundkurs Anästhesie Ultraschallgestützte Gefäßzugänge und Nervenblockaden ist die Basis aller Zertifizierungen dieses Curriculums.

Übersicht der Kursanforderungen:

  • Mindestens 18 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
  • Kurs an mind. zwei Tagen
  • Praxisteil: Kleingruppen von maximal fünf Teilnehmern pro Gerät und Ausbilder
  • mind. 50 % praktische Übungen

Inhalte:

Grundlagen der Sonografie I:
Physikalische Grundlagen, B-Bild Interpretation, Artefakte
≈ 1,0 UE
Grundlagen der Sonografie II:
Bildeinstellung, Sondenführung
≈ 0,7 UE
Grundlagen der Sonografie III:
Farbdoppler
≈ 0,7 UE
Sonoanatomie:
Nerven, Gefäße, Sehnen, Muskeln, Knochen
≈ 0,7 UE
Gefäßzugänge:
zentrale Gefäßzugänge (Vena jugularis Interna, Vena subclavia/axillaris)
≈ 0,7 UE
Hygiene:
Umgang mit Systemen, Interventionen
≈ 0,7 UE
Punktionstechniken
Darstellung der Zielstruktur (lange Achse, kurze Achse), Punktionstechniken “out-of-plane”, “in-plane”
≈ 0,7 UE
4x Praktische Übungen
Umgang mit den Systemen, Sondenführung, Bildeinstellung, allgemeine Sonoanatomie, Darstellung von Nerven und Gefäßen, Doppleranwendungen, Punktionstechniken
≈ 5,3 UE
Plexus brachialis oberhalb der Clavicula:
Sonoanatomie interscalenär und supraclaviculär (Spinalnerven, Trunci)
≈ 0,7 UE
Plexus brachialis unterhalb der Clavicula sowie periphere Nerven in der Axilla und am Oberarm:
Sonoanatomie Faszikel, N. medianus, N. ulnaris, N. radialis, N. musculocutaneus, N. cutaneus antebrachii medialis
≈ 0,7 UE
Nerven des Plexus lumbalis:
Sonoanatomie N. femoralis, N. saphenus, N.< obturatorius, N. cutaneus femoris lateralis
≈ 0,7 UE
Nerven des Plexus sacralis:
Sonoanatomie N. ischiadicus infragluteal und popliteal, N. cutaneus femoris posterior
≈ 0,7 UE
4x Praktische Übungen à 60 min
Plexus brachialis oberhalb der Clavicula
Plexus brachialis unterhalb der Clavicula sowie periphere Nerven in der Axilla und am Oberarm
Nerven des Plexus lumbalis
Nerven des Plexus sacralis
≈ 5,3 UE
Summe≈ 18 UE

Das Aufteilen in kurze Vortragsblöcke (max. 30 min) mit jeweils folgenden 60 min Übung pro klinischem Thema wird aus didaktischen Gründen empfohlen. 

Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf der Seite. Einige davon sind essenziell, während andere uns helfen, die Seite weiter zu verbessern.