Stufe II

DEGUM-Stufe II

Aufgabe des DEGUM-Stufe II-Untersuchers ist die hochqualifizierte Sonographie. Diese umfasst zusätzlich zu den Aufgaben der Basisdiagnostik die Referenzdiagnostik für die DEGUM-Stufe I-Untersuchung.
Der DEGUM-Stufe II-Untersucher ist berechtigt, als DEGUM-Ausbilder in seinem Arbeitsumfeld zu wirken.

Erstzertifizierung

Anforderungen:

  • Erforderlich ist die DEGUM-Mitgliedschaft seit mindestens einem Jahr.
  • Facharzturkunde im Fachgebiet Radiologie
  • Chefarzt-Bescheinigung über
    • mindestens 4 ½-jährige aktive Ultraschalldiagnostik im Fachgebiet Radiologie
    • mindestens 6.000 eigenverantwortlich durchgeführte und/oder supervidierte Ultraschalluntersuchungen
      oder
      Sonographien von mindestens 3000 Patienten mit pathologischen Befunden
    • durchschnittlich jährlich mindestens 1.000 eigenverantwortlich durchgeführte und/oder supervidierte radiologische Ultraschalluntersuchungen
  • Aktuelle Geräteausstattung und Dokumentationsmöglichkeiten
  • Nachweis der Ultraschallausbildung bei einem DEGUM-Stufe II- oder –III-Untersucher
    oder
    einer 4-wöchigen (20 Werktage) Hospitation bei einem DEGUM-Stufe II- oder –III-Untersucher (en bloc oder in Einzeltagen)
    oder
    einer 2-wöchigen (10 Werktage) Hospitation bei einem DEGUM-Stufe II- oder –III-Untersucher (en bloc oder in Einzeltagen) plus 80 ultraschallbezogene CME-Punkte
  • Schriftliche Bürgschaften von zwei DEGUM-Stufe III Kursleitern aus der Sektion Radiologie, Innere Medizin oder Chirurgie (davon mind. einer aus der Sektion Radiologie)
  • Bearbeitungs- und Prüfungsgebühr von 250,- €

Die Anerkennung der Stufe II erfolgt nach Bestehen einer Stufe II-Prüfung. Diese besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Der theoretische Teil orientiert sich an einem Fragenkatalog mit Ultraschall-Bildern und Fragen zu physikalisch-technischen und theoretischen Grundlagen. Der Praxisteil beinhaltet die Untersuchung von Patienten. Beide Teile sollen an einem Tag geprüft werden. Die Prüfung wird in Anlehnung an die Vorgaben der Sektion Innere Medizin durchgeführt und erfolgt gemeinsam mit den Sektionen Innere Medizin und Chirurgie. Mehr über die Prüfung erfahren Sie hier.

Rezertifizierung

Anforderungen:

  • Chefarzt-Bescheinigung über mindestens 1000 jährlich durchgeführte Sonographien
  • Regelmäßige Ultraschallbesprechungen in der Klinik (entfällt bei Tätigkeit in Praxis)
  • Teilnahmebescheinigung am Dreiländertreffen (mindestens 2 in den vergangenen sechs Jahren)
  • Nachweis über 108 CME-äquivalente Punkte aus den vergangenen 6 Jahren (durchschnittlich 18 pro Jahr) durch Teilnahme an einer weiteren Fortbildungsveranstaltungen/Kongressen
  • Aktuelle Geräteausstattung und Dokumentationsmöglichkeiten
  • Bearbeitungsgebühr in Höhe von 50,- €

Antragstellung

Ihren Zertifizierungsantrag in der Sektion Radiologie können sie ganz einfach hier online einreichen. Bitte loggen Sie sich dann mit Ihrer Mitgliedsnummer und Ihrem Zugang, den Sie auch für den internen Bereich dieser Seite nutzen, ein. Sollten Ihnen Ihre Zugangsdaten nicht vorliegen, wenden Sie sich bitte an geschaeftsstelle(at)degum.de

Im Zertifizierungsportal können Sie jederzeit den aktuellen Stand Ihres Antrages einsehen. Nachrichten zum Status Ihres Antrages erhalten Sie automatisch.

Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf der Seite. Einige davon sind essenziell, während andere uns helfen, die Seite weiter zu verbessern.