Veranstaltungsformate

DEGUM Veranstaltungsformate

Grund-, Aufbau- und Abschlusskurs sowie die Module (als Ersatz für den Abschlusskurs) dienen der Vermittlung von Ultraschallwissen an Ärztinnen und Ärzte der jeweiligen Fachgebiete durch Ultraschallspezialisten. Letztere sind von der DEGUM als Kursleiterinnen und Kursleiter der Stufen II oder III zertifiziert. Die zeitlichen Rahmenbedingungen werden durch die Ultraschallvereinbarung der KBV definiert, sowie gegebenenfalls durch die jeweiligen Kurscurricula der Fachbereiche ebenso die Inhalte der jeweiligen Kurse. Für weitere Veranstaltungsformate gelten die Grundbedingungen der DEGUM sowie die Kurscurricula der Fachbereiche.

Grundkurs

Bei einem Grundkurs handelt es sich um einen mindestens eintägigen Kurs, in dem interessierten Ärztinnen und Ärzten die ultraschalldiagnostischen Grundlagen in dem jeweiligen medizinischen Fachgebiet vermittelt werden.

Die KBV-Konformität muss i.d.R. gegeben sein.

Aufbaukurs

Bei einem Aufbaukurs handelt es sich um einen mindestens eintägigen Kurs, der didaktisch auf den Inhalten des dazugehörigen Grundkurses aufbaut. Er setzt erste Ultraschallerfahrungen und Kenntnisse der Teilnehmenden voraus. Die Zielgruppe dieses Kurses sind Ärztinnen und Ärzte der jeweiligen Fachrichtungen.

Die KBV-Konformität muss i.d.R. gegeben sein.

Abschlusskurs

Bei einem Abschlusskurs handelt es sich um einen mindestens eintägigen Kurs. Er baut inhaltlich auf dem Grund- und Aufbaukurs auf. Die Zielgruppe dieses Kurses sind Ärztinnen und Ärzte der jeweiligen Fachrichtungen. Für die erfolgreiche Absolvierung des Abschlusskurses ist das Ablegen einer theoretischen und praktischen Prüfung im Kurs erforderlich (das gilt nicht für alle Fächer bzw. Sektionen!).

Die KBV-Konformität muss i.d.R. gegeben sein.

Modul

Ein Modul entspricht einem Teil des Abschlusskurses. In der Regel können zwei Module einen Abschlusskurs ersetzen. Es handelt sich bei einem Modul in der Regel um eine Tagesveranstaltung. Entsprechend einem Abschlusskurs richtet sich das Modul inhaltlich an Ärzte der jeweiligen Fachrichtungen.

Die KBV-Konformität muss i.d.R. gegeben sein.

Online-Seminar

Ein Online-Seminar ist eine digitale Live-Veranstaltung, bei der sowohl Referentinnen und Referenten als auch Teilnehmerinnen und Teilnehmer mittels Videokonferenzsoftware (z.B. MS Teams, Zoom, Go To-Meeting) miteinander verbunden sind. Die verwendete Software muss dabei zwingend die Kommunikation mittels Chat und/oder Voice-Chat unter allen Beteiligten ermöglichen. Ebenfalls sollte eine Aufzeichnung der Sitzung und der Nachweis der aktiven Teilnahme möglich sein. Ein Online-Seminar sollte für die Vermittlung theoretischer Inhalte genutzt werden und kann um Live-Demonstrationen und interaktive Elemente ergänzt werden. Es sollte maximal zwei Tage dauern und ausreichend Pausen vorsehen. Die Gesamtdauer pro Tag sollte acht Stunden nicht überschreiten.

Anwenderseminar

Ziel eines Anwenderseminars ist es, grundlegende Kenntnisse des Ultraschalls für die tägliche Praxis den Kolleginnen und Kollegen zu vermitteln bzw. zu vertiefen.

Dabei sollten theoretische und praktische Inhalte vermittelt werden.

Workshop

Ein Workshop ist eine kurze Veranstaltung (max. 1 Tag), bei der für die Vermittlung von ultraschalldiagnostischen Kenntnissen vorrangig praktische Übungen genutzt werden.

Refresherkurse

Bei Refresherkursen kann es sich um ein- oder mehrtägige Kurse handeln, in denen die theoretischen und/oder praktischen Ultraschall-Kenntnisse und -Fähigkeiten der Teilnehmenden aufgefrischt werden. Sie dienen auch dazu, neue Erkenntnisse des jeweiligen Anwendungsbereiches an die Teilnehmenden zu vermitteln

Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf der Seite. Einige davon sind essenziell, während andere uns helfen, die Seite weiter zu verbessern.