Module
Module sind Postgraduierten-Kurse zur Vertiefung / Intensivierung spezieller Fachgebiete
Übersicht der Kursanforderungen:
- mindestens 8 Unterrichtstunden à 45min,
(Ausnahme Modul Therapeutische Endosonografie 11 Unterrichtstunden à 45min) - an mindestens 1 Tag
- 50 % praktische Übungen erforderlich
- max. 5 Teilnehmer pro Gerät
Folgende Module sind über den AK Endosonografie zertifizierbar:
- Anorektale Sonografie
- Endosonografische Feinnadelbiopsie: Materialverarbeitung, Materialbewertung und klinische Zytologie
- (Endo-)sonografische Mediastinaldiagnostik
- Endosonografische Methoden zur Gewebecharakterisierung
- (Endo-)sonografische Pankreasdiagnostik
- Therapeutische Endosonografie
Zertifizierte Kurse finden Sie im: Kursportal der Ultraschall-Akademie der DEGUM
Modul Anorektale Sonografie
Das Modul kann entsprechend der Teilnehmer-zusammensetzung und fachspezifischer Bedürfnisse mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung unter Beibehaltung der Kerninhalte erweitert werden, sollte aber 2 x 8 Stunden nicht überschreiten.
Voraussetzungen:
Gute abdominalsonografische und endosonografische Kenntnisse und praktische Erfahrungen werden vorausgesetzt (Niveau: DEGUM-Grundkurs und Aufbaukurs).
Zielstellung:
In diesem Modul sollen dem Endosonografiker die Indikationen und die Techniken der endorektalen Sonografie (anorektale Endosonografie) vermittelt werden:
1. Kenntnisse über:
- Indikationen
- Vorbereitung und Durchführung, Untersuchungstechnik
- Sonden und anderes Equipment
- Stellenwert von Elastografie, kontrastverstärkten Techniken und 3D-Rekonstruktion
- Endosonografische und perianal-sonografische Sono-Anatomie (weiblich, männlich)
- Staging des Rektum- und Analkarzinoms
- Anorektale Sonografie bei Erkrankungen des Beckenbodens, insbesondere Beurteilung der Sphinkterinsuffizienz
- Anorektale Sonografie bei entzündlichen Erkrankungen
- Anorektale EUS-gestützte Interventionen
2. Praktische Fertigkeiten zu:
- Durchführung der rektalen Endosonografie und Beurteilung der anorektalen Anatomie mit Radial- und Longitudinalscannern
- Beurteilung von Erkrankungen des Beckenbodens
- Beurteilung und Klassifikation von Fisteln und Abszessen
- Lokoregionales Staging von Rektum- und Analkarzinomen
Inhalte:
I) Grundlagen
- Indikationen für die anorektale Sonografie
- Methoden, Gerätetechnologie und Untersuchungstechniken der anorektalen Sonografie: endorektale Sonografie (rektale Endosonografie) mit radialen und longitudinalen Scannern (starr, flexibel, Minisonde) und perianale Sonografie
II) (Endo-) sonografische Normalanatomie
- Scannerabhängige (endo-)sonografische Orientierung
- Wandaufbau Analkanal und Rektum
- (Endo-)sonografische Anatomie und Topographie der Sphinkter- und Beckenbodenmuskulatur sowie der Faszienstrukturen
- (Endo-)sonografische Anatomie und Topographie der Umgebungsstrukturen des weiblichen und männlichen Urogenitaltrakts
III) Perianale und endorektale Sonografie bei Tumorerkrankungen
- Subepitheliale Tumoren des Rektum
- Lokoregionales Staging des Analkarzinoms
- Lokoregionales Staging des Rektumkarzinoms
- Diagnostik von Lokalrezidiven und Lymphknotenrezidiven bei Anal- und Rektumkarzinom
- einschließlich transrektale EUS-FNB
- Fakultativ: Beitrag der perianalen und endorektalen Sonografie zu Diagnostik/ Staging/
- Rezidivdiagnostik bei gynäkologischen Tumorerkrankungen
IV) Perianale und endorektale Sonografie bei benignen Erkrankungen
- Beitrag der anorektalen Sonografie zur Abklärung der Inkontinenz
- Fisteldiagnostik
- Diagnostik perianaler und perirektaler Abszesse
- Diagnostik bei Endometriose
- Endosonografisch gestützte Drainage perirektaler Abszesse
V) Inhalte praktischer Übungen:
- Live-Demonstrationen von Befunden bei benignen anorektalen Erkrankungen
- Live-Demonstrationen zum Staging des Rektum- und/oder Analkarzinoms und anderen onkologischen Fragestellungen
- Videositzungen mit Bewertungs- und Entscheidungstraining zum klinischen Vorgehen bei benignen und malignen anorektalen Erkrankungen
Lehrbuchliteratur, Leitlinien Link (Verlinkung zu folgendem Text ↓)
(1) Burmester E, Hünerbein M. Anorektaler EUS: Vorbereitung, Untersuchungstechnik und –ablauf, allgemeine EUS-Anatomie, Indikationen. In: Jenssen C, Gottschalk U, Schachschal G, Dietrich CF (Hg): Kursbuch Endosonografie. Stuttgart, New York: Thieme 2014, S. 102 – 109
(2) Hünerbein M, Burmester E. Rektumkarzinom und benigne anorektale Erkrankungen. In: Jenssen C, Gottschalk U, Schachschal G, Dietrich CF (Hg): Kursbuch Endosonografie. Stuttgart, New York: Thieme 2014, S. 186 – 197
(3) Kowallik M, Prohm P. Atlas der 3D-Endosonografie des Beckenbodens. www.medicalpublishing.com 2011
(4) Meyenberger, C, Fantin AC, Schuler A. Anorektale Endosonografie und perianale Sonografie. In Seitz KH, Schuler A, Rettenmaier G (Hg.): Klinische Sonografie und sonografische Differenzialdiagnose. Stuttgart, New York: Thieme 2008, S. 877 – 891
(5) Sailer M, Allgaier H, Dietrich CF. Endoanale und endorektale Sonografie. In: Dietrich CF (Hg): Endosonografie. Lehrbuch und Atlas des endoskopischen Ultraschalls. Stuttgart, New York: Thieme 2008, S. 390 - 413
Modul Endosonografische Feinnadelbiopsie: Materialverarbeitung, Materialbewertung und klinische Zytologie
Das Modul ergänzt ein gesondertes Modul zur endosonografischen Gewebecharakterisierung und die Module „Mediastinale (Endo-) Sonografie“ und „Endo-)sonografische Pankreasdiagnostik“ und kann mit einem dieser Module kombiniert durchgeführt werden
Voraussetzungen:
Gute endosonografische Kenntnisse und praktische Erfahrungen werden vorausgesetzt (Niveau: DEGUM-Grundkurs und Aufbaukurs Endosonografie)
Zielstellung:
In diesem Modul sollen dem Endosonografiker die Grundlagen zytomorphologischer Diagnostik an durch endosonografische Feinnadelbiopsie (EUS-FNB) gewonnenem Material vermittelt werden:
1. Kenntnisse über:
- Möglichkeiten und Grenzen zytopathologischer Diagnostik an Feinnadelmaterial
- typische Artefakte und Fehlerquellen bei Materialgewinnung und –verarbeitung
- Klassische Fehlermöglichkeiten der zytopathologischen Beurteilung
- Grundlagen der zytologischen Beurteilung an schnellgefärbten Ausstrichen
2. Praktische Fertigkeiten zu:
- Materialverarbeitung, insbesondere Ausstrichtechniken
- Schnellfärbetechniken
- Makroskopische und mikroskopische Beurteilung der Materialqualität
- Zytologische Einschätzung: vorläufige Dignitätsbeurteilung (rapid onsite cytology)
Inhalte:
(Verantwortlich für den wissenschaftlichen Inhalt ist ein DEGUM-Kursleiter in Zusammenarbeit mit einem klinischen Zytologen.)
I) Grundlagen
- Grundlagen zytologischer und histologischer Diagnostik
- Einflussfaktoren auf die Ausbeute bei der EUS-FNB
II) Zytopathologische Präparationstechniken
- Ausstriche
- Zytozentrifugation (Cytospin)
- Flüssigkeitsbasierte Dünnschichtpräparationen (Thin Prep)
- Zellblock
- Gewebepartikel für histologische Techniken
III) Fixation, Färbung, Zusatzanalysen
- Schnellfärbungen
- Trockenfixation und Romanowsky-Färbungen
- Feuchtfixation und Papanicolaou-Färbung
- Zytologische Zusatzanalysen: Spezialfärbungen, Immunzytochemie, Molekularbiologie
IV) Beurteilung der Materialqualität
- Ausstriche
- Gewebepartikel
V) Zytomorphologische Beurteilung
- Adäquates Material
- Beurteilbarkeit und Artefakte
- Zellularität
- Präparatehintergrund
- Typische Merkmale maligner Zellen/ Zellverbände
- Typische Merkmale inflammatorischer Prozesse
- Diagnostische Kategorien
V) Inhalte praktischer Übungen:
- Ausstrichtechniken (Schweinemilz o.ä.)
- Schnellfärbungen
- Präparatebeurteilung: Adäquatheit, Repräsentativität, Artefakte
- Befundungsübungen
Lehrbuchliteratur, Link (Verlinkung zu folgendem Text ↓)
(1) Beyer T. Tipps und Tricks bei der Feinnadelpunktion. In: Dietrich CF (Hg): Endosonografie. Lehrbuch und Atlas des endoskopischen Ultraschalls. Stuttgart, New York: Thieme 2008, S. 141 - 147
(2) Bubendorf L, Feichter GE, Obermann EC, Dalquen P. Zytopathologie. Berlin, Heidelberg: Springer 2011
(3) Jenssen C, Beyer T. Feinnadelaspirations-Zytologie. In: Dietrich CF, Nürnberg D. Interventioneller Ultraschall. Lehrbuch und Atlas für die interventionelle Sonografie. Stuttgart, New York: Thieme 2011, S. 75 - 98
(4) Jenssen C, Moeller K, Sarbia M, Wagner S. EUS-guided biopsy – Indications, Problems, Pitfalls, Troubleshooting, and Clinical Impact. In: Dietrich CF (Hg): Endoscopic Ultrasound. An Introductory Manual and Atlas, 2nd edition. Stuttgart, New York: Thieme 2011, S. 91 - 167
(5) Jhala D, Jhala N. A cytology primer for endosonografers. In: Hawes RH, Fockens P, Varadarajulu S (Eds): Endosonograpy, 2nd edition. Philadelphia: Elsevier/ Saunders, S. 234 - 251
(6) Tannapfel A, Dietrich CF. Pathologie und Zytologie. In: Dietrich CF, Nürnberg D. Interventioneller Ultraschall. Lehrbuch und Atlas für die interventionelle Sonografie. Stuttgart, New York: Thieme 2011, S. 55 - 74
(7) Welker L, Bittmann I, Jenssen C. EUS-FNP: Materialverarbeitung, Befundung, Interaktion Endosonografiker/ Zytopathologe. In: Jenssen C, Gottschalk U, Schachschal G, Dietrich CF (Hg): Kursbuch Endosonografie. Stuttgart, New York: Thieme 2014, S. 328 - 335
Modul (Endo-)sonografische Mediastinaldiagnostik
Das Modul kann entsprechend der Teilnehmer-zusammensetzung und fachspezifischer Bedürfnisse mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung unter Beibehaltung der Kerninhalte erweitert werden, sollte aber 2 x 8 Stunden nicht überschreiten.
Voraussetzungen:
Gute thoraxsonografische und endosonografische Kenntnisse und praktische Erfahrungen werden vorausgesetzt (Niveau: DEGUM-Grundkurs und Aufbaukurs)
Zielstellung:
In diesem Modul sollen dem Endosonografiker die Indikationen und die Techniken der mediastnalen Sonografie (transkutan: TMUS, transösophageale Endosonografie: EUS, endobronchialer Ultraschall: EBUS) einschließlich der endosonografischen Feinnadelbiopsiemethoden (endosonografische Feinnadelbiopsie: EUS-FNB; EBUS-gestützte transbronchiale Nadelaspiration: EBUSTBNA) vermittelt werden:
1. Kenntnisse über:
- Mediastinale Sono-Anatomie (einschließlich IASLC-Lymphknotenstationen)
- Indikationen der mediastinalen (Endo-)Sonografie
- Vorbereitung und Durchführung, Untersuchungstechnik TMUS
- Vorbereitung und Durchführung, Untersuchungstechnik EUS
- Vorbereitung und Durchführung, Untersuchungstechnik EBUS
- Sonden und anderes Equipment (TMUS, EBUS, EUS)
- Methoden und Kriterien für die (endo-)sonografische Charakterisierung mediastinaler Lymphknoten
- (Endo)sonografische Diagnose und Staging des Bronchialkarzinoms (einschl. Stellung in Leitlinien)
- (Endo)sonografische Diagnostik anderer Erkrankungen des Mediastinums einschl. mediastinales Staging
2. Praktische Fertigkeiten zu:
- Durchführung des transkutanen mediastinalen US mit anatomischer Definition der Lymphknostenstationen
- Durchführung des mediastinalen EUS mit anatomischer Definition der Lymphknotenstationen
- Durchführung des EBUS mit anatomischer Definition der Lymphknotenstationen
- Mediastinales Staging des Lungenkarzinoms
- Durchführung EUS-FNA und EBUS-TBNA
Inhalte:
I) Grundlagen
- Indikationen für mediastinale Sonografieverfahren
- Methoden, Gerätetechnologie und Untersuchungstechniken der mediastinalen Sonografieverfahren: transkutan (TMUS), transösophageale Endosonografie (EUS/ EUS-FNB), endobronchialer Ultraschall (EBUS/ EBUS-TBNA)
II) (Endo-) sonografische Normalanatomie des Mediastinums
- Scannerabhängige (endo-)sonografische Orientierung im Mediastinum
- Mediastinale Lymphknotenstationen der IASLC
III) Bronchialkarzinom: (endo-)sonografische Diagnostik und Staging
- Reichweiten der komplementären Methoden: transkutan (TMUS), transösophageale Endosonografie (EUS/ EUS-FNB), endobronchialer Ultraschall (EBUS/ EBUS-TBNA)
- Kombiniertes (endo-)sonografisches Mediastinalstaging
IV) Mediastinale Lymphadenopathie und mediastinales Staging extrathorakaler Tumoren
- Charakterisierung mediastinaler Lymphknoten (B-Bild, FKDS, Elastographie)
- Stellenwert von EUS-FNB und EBUS-TBNA
V) Inhalte praktischer Übungen:
- Übungen an Phantomen/ Simulatoren (Anatomie, Punktionstechniken)
- Live-Demonstrationen zum Staging des Bronchialkarzinoms (TMUS, EUS, EBUS)
- Live-Demonstrationen anderer mediastinaler Pathologien (TMUS, EUS, EBUS)
- Videositzungen mit Bewertungs- und Entscheidungstraining zum klinischen Vorgehen (Staging Bronchialkarzinom, mediastinale Lymphadenopathie)
Lehrbuchliteratur, Leitlinien Link (Verlinkung zu folgendem Text ↓)
(1) Annema JT, Jenssen C. Mediastinum: Bronchialkarzinom und mediastinale Lymphadenopathien. In: Jenssen C, Gottschalk U, Schachschal G, Dietrich CF (Hg): Kursbuch Endosonografie. Stuttgart, New York: Thieme 2014, S. 273 – 290
(2) Dietrich CF. Endobronchialer Ultraschall (EBUS). In: Dietrich CF, Nurnberg D (Hg.) Interventionelle Sonografie. Stuttgart, New York: Thieme 2011: S. 387 – 399
(3) Dietrich CF, Hocke M. Mediastinum. In: Dietrich CF (Hg.). Endosonografie. Lehrbuch und Atlas des endoskopischen Ultraschalls. Stuttgart, New York: Thieme 2008: 422-432
(4) Herth FJF, Beyer T. Endobronchialer Ultraschall: Vorbereitung, Untersuchungsablauf, Anatomie, Indikation, Normalbefunde. In: Jenssen C, Gottschalk U, Schachschal G, Dietrich CF (Hg): Kursbuch Endosonografie. Stuttgart, New York: Thieme 2014, S. 111 – 117
(5) Jenssen C, Hollerbach S. EUS-FNP: Indikationen, Kotraindikationen, Risiken. In: Jenssen C, Gottschalk U, Schachschal G, Dietrich CF (Hg): Kursbuch Endosonografie. Stuttgart, New York: Thieme 2014, S. 292 – 310
(6) Will U, Jenssen C. Mediastinum und oberer Verdauungstrakt: allgemeine longitudinale EUS Anatomie. In: Jenssen C, Gottschalk U, Schachschal G, Dietrich CF (Hg): Kursbuch Endosonografie. Stuttgart, New York: Thieme 2014, S. 84 – 100
Modul Endosonografische Methoden zur Gewebecharakterisierung
Das Modul wird durch ein gesondertes Modul zur Materialverarbeitung, Materialbewertung und klinischen Zytologie bei der endosonografischen Feinnadel-Biopsie ergänzt und kann mit diesem kombiniert durchgeführt werden.
Voraussetzungen:
Gute endosonografische Kenntnisse und praktische Erfahrungen werden vorausgesetzt (Niveau: DEGUM-Grundkurs und Aufbaukurs Endosonografie).
Zielstellung:
In diesem Modul sollen dem Endosonografiker die Indikationen und die Techniken non-invasiver und invasiver endosonografischer Techniken (endosonografische Feinnadelpunktion) zur Gewebecharakterisierung vermittelt werden:
1. Kenntnisse über:
- Indikationen von non-invasiven Methoden der Gewebecharakterisierung
- Grundlagen der real-time Elastographie und der kontrastverstärkten (Endo-)sonografie
- Indikationen, Kontraindikationen und Komplikationen der endosonografisch gestützten Feinnadelbiopsie
- Vorbereitung, Nadelwahl und Einflussfaktoren auf die Ergebnisse der endosonografisch gestützten Feinnadelbiopsie
- Praktische Durchführung der endosonografisch gestützten Feinnadelbiopsie
2. Praktische Fertigkeiten zu:
- Anwendung der endosonografischen real-time Elastografie
- Anwendung der kontrastverstärkten Endosonografie mit niedrigem und hohem mechanischem Index
- Endosonografische Punktionstechniken bei soliden und zystischen Läsionen
- Materialverarbeitung, Ausstrichtechniken und makroskopische Beurteilung der Materialqualität bei der endosonografischen Feinnadelbiopsie
Inhalte:
I) Grundlagen
- Physikalische und technische Grundlagen der real-time- Elastographie
- Physikalische und technische Grundlagen der kontrastverstärkten Endosonografie
- Stellenwert und prinzipielles Vorgehen bei der Gewebecharakterisierung für onkologische
- Fragestellungen und Prinzipien des endosonografischen Stagings
II) Endosonografische real-time Elastografie
- Qualitative real-time- Elastographie und Bewertung nach Scores
- Semiquantitative real-time- Elastografie: Strain-Ratio und Dehnungshistogramm-Analyse
- Anwendung zur Charakterisierung von Lymphknoten
- Anwendung zur Charakterisierung von soliden Pankreasläsionen
- Andere Anwendungen
III) Kontrastverstärkte Endosonografie
- kontrastverstärkte Endosonografie mit hohem mechanischem Index
- kontrastverstärkte Endosonografie mit niedrigem mechanischem Index
- Anwendungen zur Charakterisierung von zystischen Pankreasläsionen
- Anwendungen zur Charakterisierung von soliden Pankreasläsionen
- Weitere Anwendungsmöglichkeiten
IV) Endosonografische Feinnadelbiopsie
- Indikationen, Kontraindikationen
- Risiken und Komplikationsprävention
- Voraussetzungen und Vorbereitung: Gerätetechnik, Team- und Zeitplanung, Punktionsplattformen
- Nadelwahl und Punktionsvorgang
- Erfolgsfaktoren
V) Inhalte praktischer Übungen:
- Live-Demonstrationen zur non-invasiven Charakterisierung und EUS-Feinnadelbiopsie von Pankreasläsionen, Lymphknoten und ggf. anderen Läsionen
- Praktische Übungen zur Handhabung der verschiedenen Nadeltypen
- Punktionsübungen: Phantommodelle und Easie-Trainer
- Videositzungen mit Bewertungs- und Entscheidungstraining zum klinischen Vorgehen
Lehrbuchliteratur, Leitlinien Link (Verlinkung zu folgendem Text ↓)
(1) Bamber J, Cosgrove D, Dietrich CF, Fromageau J, Bojunga J, Calliada F, Cantisani V, Correas JM, D'Onofrio M, Drakonaki EE, Fink M, Friedrich-Rust M, Gilja OH, Havre RF, Jenssen C, Klauser AS, Ohlinger R, Saftoiu A, Schaefer F, Sporea I, Piscaglia F. EFSUMB guidelines and recommendations on the clinical use of ultrasound elastography. Part 1: Basic principles and technology. Ultraschall Med. 2013 Apr;34(2):169-84
(2) Cosgrove D, Piscaglia F, Bamber J, Bojunga J, Correas JM, Gilja OH, Klauser AS, Sporea I, Calliada F, Cantisani V, D'Onofrio M, Drakonaki EE, Fink M, Friedrich-Rust M, Fromageau J, Havre RF, Jenssen C, Ohlinger R, Săftoiu A, Schaefer F, Dietrich CF. EFSUMB guidelines and recommendations on the clinical use of ultrasound elastography. Part 2: Clinical applications. Ultraschall Med. 2013; 34: 238-53
(3) Dietrich CF, Janssen J, Spezielle bildgebende Verfahren: Farbdopplersonografie, CE-EUS, Elastographie, 3-D. In: Jenssen C, Gottschalk U, Schachschal G, Dietrich CF (Hg): Kursbuch Endosonografie. Stuttgart, New York: Thieme 2014, S. 339 - 357
(4) Frey H, Dietrich CF. Elastographie. In: Dietrich CF (Hg): Endosonografie. Lehrbuch und Atlas des endoskopischen Ultraschalls. Stuttgart, New York: Thieme 2008, S. 68 - 73
(5) Greis C, Dietrich CF. Ultraschallkontrastmittel und kontrastverstärkte Sonografie. In: Dietrich CF (Hg): Endosonografie. Lehrbuch und Atlas des endoskopischen Ultraschalls. Stuttgart, New York: Thieme 2008, S. 47 – 59
(6) Piscaglia F, Nolsoe C, Dietrich CF, Cosgrove DO, Gilja OH, Bachmann NM et al. The EFSUMB Guidelines and Recommendations on the Clinical Practice of Contrast Enhanced Ultrasound (CEUS): Update 2012 on non-hepatic applications. Ultraschall Med 2012;33:33-59.
(7) Beyer T. Tipps und Tricks bei der Feinnadelpunktion. In: Dietrich CF (Hg): Endosonografie. Lehrbuch und Atlas des endoskopischen Ultraschalls. Stuttgart, New York: Thieme 2008, S. 141 -147
(8) Jenssen C, Hollerbach S. EUS-FNP: Indikationen, Kontraindikationen, Risiken.In: Jenssen C, Gottschalk U, Schachschal G, Dietrich CF (Hg): Kursbuch Endosonografie. Stuttgart, New York: Thieme 2014, S. 292 - 310
(9) Jenssen C, Moeller K, Sarbia M, Wagner S. EUS-guided biopsy – Indications, Problems, Pitfalls, Troubleshooting, and Clinical Impact. In: Dietrich CF (Hg): Endoscopic Ultrasound. An Introductory Manual and Atlas, 2nd edition. Stuttgart, New York: Thieme 2011, S. 91 – 167
(10) Möller K, Jenssen C. EUS-FNP: Vorbereitung, Nadeln, Techniken. In: Jenssen C, Gottschalk U, Schachschal G, Dietrich CF (Hg): Kursbuch Endosonografie. Stuttgart, New York: Thieme 2014, S. 312 – 326
(11) Welker L, Bittmann I, Jenssen C. EUS-FNP: Materialverarbeitung, Befundung, Interaktion Endosonografiker/ Zytopathologe. In: Jenssen C, Gottschalk U, Schachschal G, Dietrich CF (Hg): Kursbuch Endosonografie. Stuttgart, New York: Thieme 2014, S. 328 - 335
(12) Jenssen C, Beyer T. Feinnadelaspirations-Zytologie. In: Dietrich CF, Nürnberg D. Interventioneller Ultraschall. Lehrbuch und Atlas für die interventionelle Sonografie. Stuttgart, New York: Thieme 2011, S. 75 - 98
Modul (Endo-)sonografische Pankreasdiagnostik
Voraussetzungen:
Gute abdominalsonografische und endosonografische Kenntnisse und praktische Erfahrungen werden vorausgesetzt (Niveau: DEGUM-Grundkurs und Aufbaukurs Endosonografie)
Zielstellung:
In diesem Modul sollen die komplementären Möglichkeiten abdominalsonografischer und endosonografischer Diagnostik und Therapie bei Pankreaserkrankungen vermittelt werden:
1. Kenntnisse über:
- Normalbefunde und Varianten am Pankreas: US versus EUS (radial, longitudinal)
- Zystische Pankreasläsionen: rationelle Klassifikation und Risikoeinschätzung durch US, EUS und EUS-FNA
- Differenzialdiagnose solider Pankreasläsionen durch US, EUS und EUS-FNA
- Stellenwert und Möglichkeiten von US und EUS bei entzündlichen Pankreaserkrankungen
- Endosonografisch gestützte Therapieverfahren bei Pankreaserkrankungen (EUS-gestützte Plexusneurolyse/-blockade, EUS-gestützte Drainageverfahren)
2. Praktische Fertigkeiten zu:
- Einstellung und sonografische Beurteilung des Pankreas: abdomineller US, longitudinaler EUS, radialer EUS
- Durchführung von Zusatzverfahren: CEUS, Elastographie, EUS-gestützte Feinnadelbiopsie
- Klinische Interpretation pathologischer Pankreasbefunde
Inhalte:
I) Grundlagen
- Methoden, Gerätetechnologie und Untersuchungstechniken der Sonografie und Endosonografie des Pankreas
- (Differential-)Indikationen für sonografische und endosonografische Diagnostikverfahren am Pankreas
II) (Endo-) sonografische Normalanatomie des Pankreas
- gleichende sonografische Anatomie des Pankreas (Abdominalsonografie, radiale und longitudinale Endosonografie)
- Varianten des Normalbefundes (Pancreas divisum, ventrale Anlage)
- Sonografische und endosonografische Beurteilungskriterien und Terminologie für das normale Pankreas und Pankreaserkrankungen
III) Solide Pankreasneoplasien: (endo-)sonografische Diagnostik und Staging
- B-Bildkriterien
- Noninvasive Gewebecharakterisierung
- Endosonografische Feinnadelbiopsie
IV) Zystische Pankreasneoplasien: (endo-)sonografische Diagnostik und Staging
- B-Bildkriterien
- Noninvasive Gewebecharakterisierung
- Endosonografische Feinnadelbiopsie
V) Entzündliche Pankreaserkrankungen, insbesondere chronische Pankreatitis und Autoimmunpankreatitis
- B-Bildkriterien
- Noninvasive Gewebecharakterisierung
- Endosonografische Feinnadelbiopsie
VI) Prinzipien endosonografisch gestützter Therapieverfahren am Pankreas
- Endosonografisch gestützte Injektionsverfahren am Plexus coeliacus
- Endosonograpisch gestützte Drainageverfahren (insbesondere pankreatitisassozzierte Flüssigkeitsansammlungen)
VI) Inhalte praktischer Übungen:
- Übungen an Phantomen/ Simulatoren (Anatomie, Punktionstechniken)
- Live-Demonstrationen zur Diagnostik zystischer Pankreasläsionen
- Live-Demonstrationen zu Diagnostik und Staging solider Pankreasläsionen
- Live-Demonstrationen zur Diagnostik entzündlicher Pankreaserkrankungen
- Live-Demonstrationen zu endosonografisch gestützten Therapieverfahren am Pankreas
Lehrbuchliteratur, Leitlinien Link (Verlinkung zu folgendem Text ↓)
(1) Schachschal G, Jenssen C. Pankreas : zystische Läsionen. In: Jenssen C, Gottschalk U, Schachschal G, Dietrich CF (Hg): Kursbuch Endosonografie. Stuttgart, New York: Thieme 2014, S. 223 – 240
(2) Möller K, Hartmann D. Pankreas : solide Tumoren. In: Jenssen C, Gottschalk U, Schachschal G, Dietrich CF (Hg): Kursbuch Endosonografie. Stuttgart, New York: Thieme 2014, S. 242 - 254
(3) Jenssen C, Kahl S, Gottschalk U. Pankreas : entzündliche erkrankungen. In: Jenssen C, Gottschalk U, Schachschal G, Dietrich CF (Hg): Kursbuch Endosonografie. Stuttgart, New York: Thieme 2014, S. 256 - 271
(4) Jenssen C, Hollerbach S. EUS-FNP: Indikationen, Kontraindikationen, Risiken. In: Jenssen C, Gottschalk U, Schachschal G, Dietrich CF (Hg): Kursbuch Endosonografie. Stuttgart, New York: Thieme 2014, S. 292 - 310
(5) Schachschal G, Gottschalk U, Jenssen, C. EUS-Therapie: Pseudozysten-, Abszess- und Nekrosedrainagen. In: Jenssen C, Gottschalk U, Schachschal G, Dietrich CF (Hg): Kursbuch Endosonografie. Stuttgart, New York: Thieme 2014, S. 359 – 370
(6) Will U, Burmester E. Endosonografisch gestützte Gallengangs- und Pankreasgangdrainagen. In: Jenssen C, Gottschalk U, Schachschal G, Dietrich CF (Hg): Kursbuch Endosonografie. Stuttgart, New York: Thieme 2014, S. 372 - 387
(7) Hollerbach S, Will U. EUS-Therapie: Blockade und Neurolyse des Plexus coeliacus. In: Jenssen C, Gottschalk U, Schachschal G, Dietrich CF (Hg): Kursbuch Endosonografie. Stuttgart, New York: Thieme 2014, S. 389 - 396
Modul Therapeutische Endosonografie
Voraussetzungen:
Zertifizierter Grund- und Aufbaukurs, fundierte Kenntnisse in der therapeutischen gastrointestinalen Endoskopie/ERCP und der Nachweis von ca. 100 selbständig durchgeführten EUS-Untersuchungen, incl. 20 EUS-FNA
Inhalt:
Dauer: 11 Unterrichtstunden à 45min ohne Pausen: 5% Begrüßung und Testat, 45% Theorie, 50% Praxis
Theoretischer Teil
- Spezielle Untersuchungstechnik des interventionellen EUS (ca. 0,66 Unterrichtstunden à 45min)
- (Linearscanner, Größe des Arbeitskanals, Risiko des Geräteschadens, Elektrokoagulation, Albarranhebel)
- Klinischer Stellenwert des interventionellen EUS (ca. 1,33 Unterrichtstunden à 45min)
- in der Schmerztherapie bei Pankreaserkrankungen
- im Management von Komplikationen der Pankreatitis
- im Therapiealgorithmus komplexer Gallengangsobstruktionen
- im palliativen Management von gastro-intestinalen Obstruktionen
- Einführung in die speziellen Techniken (Indikationen, Technik und Komplikationen) (ca. 1,67 Unterrichtstunden à 45min)
- Plexusneurolyse und andere Injektionstechniken
- Pseudozysten/WOPN
- Cholangiodrainage
- Gallenblasendrainage
- Gastro-/Entero-enterale Anastomosen
Praktischer Teil an Simulatoren, sowie Videodemonstrationen
(z.B. Luebeck-EUS-Trainer (LET), EASIE Trainer, bis zu max. 5 TeilnehmerInnen/Gruppe) (ca. 5 Unterrichtstunden à 45min)
- Abschnitt I
- Pseudozystendrainage
- Pause
- Abschnitt II
- Gallengangsdrainage
- Entero-enterale Anastomosen
Lehrbuchliteratur, Leitlinien Link (Verlinkung zu folgendem Text ↓)
(1) Dietrich CF, Jenssen C, Hocke M. Interventionelle Endosonografie. In: Dietrich CF, Nürnberg D. Interventioneller Ultraschall. Lehrbuch und Atlas für die interventionelle Sonografie. Stuttgart, New York: Thieme 2011, S.
(2) Jürgensen C, Faiss S. EUS-Therapie: Tumorablation und vaskuläre Eingriffe. In: Jenssen C, Gottschalk U, Schachschal G, Dietrich CF (Hg): Kursbuch Endosonografie. Stuttgart, New York: Thieme 2014, S. 398 – 402
(3) Hollerbach S, Will U. EUS-Therapie: Blockade und Neurolyse des Plexus coeliacus. In: Jenssen C, Gottschalk U, Schachschal G, Dietrich CF (Hg): Kursbuch Endosonografie. Stuttgart, New York: Thieme 2014, S. 372 – 387
(4) Will U, Burmester E. Endosonografisch gestützte Gallengangs- und Pankreasgangdrainagen. In: Jenssen C, Gottschalk U, Schachschal G, Dietrich CF (Hg): Kursbuch Endosonografie. Stuttgart, New York: Thieme 2014, S. 372 - 387
(5) Schachschal G, Gottschalk U, Jenssen C. EUS-Therapie: Pseudozysten-, Abszess- u nd Nekrosedrainagen. In: Jenssen C, Gottschalk U, Schachschal G, Dietrich CF (Hg): Kursbuch Endosonografie. Stuttgart, New York: Thieme 2014, S. 359 - 370