Prüfung DEGUM-Stufe II Pädiatrie
Nach erfolgreicher Begutachtung der eingereichten Unterlagen erfolgt eine mindestens 30-minütige Prüfung durch zwei von der Sektion Pädiatrie benannte Prüfer. Die Prüfung umfasst theoretische und praktische Inhalte. Mindestens einer der Prüfer soll über eine Kursleiterqualifikation der DEGUM-Stufe II der Sektion Pädiatrie verfügen. Der Prüfungstermin wird direkt zwischen Prüfling und Prüfern abgestimmt. Falls erforderlich, wird das Gremium der DEGUM-Stufe-III-Kursleiter der Sektion Pädiatrie zur Entscheidungsfindung konsultiert; das Votum erfolgt mit einfacher Mehrheit.
Bei Erstzertifizierung der DEGUM-Stufe II bzw. DEGUM-Stufe II Kursleiter entfällt die Prüfung, wenn der Antragsteller die DEGUM-Stufe I vor Juli 2025 erlangt hat.
- In der praktischen Prüfung werden erwartet:
a. Richtige Wahl der Schallköpfe
b. Kenntnisse der Geräteparameter zur Optimierung der Bildqualität
c. Erkennen von Artefakten
d. Einstellen der Standardschnitte für die Standarddokumentation
e. Fallbezogene Erweiterungsmöglichkeiten sonografischer Untersuchungstechnik
f. Festlegung, ob ein Normalbefund, eine Normvariante oder eine Pathologie vorliegt
g. Befunderstellung und Beurteilung - Bei der Bedienung des Ultraschallgerätes ist der Prüfer behilflich, sofern dem Probanden das Gerät fremd ist, wobei dieser angeben muss, welche Parameter geändert werden sollten, z.B. Fokus, Bildgröße etc.
- Die theoretische Prüfung erfolgt anhand der Besprechung der dokumentierten Bilder und der erhobenen Befunde bzw. anhand von Fallberichten der Prüfer.