Prüfung Stufe II ANÄ/KAR
- Das Antragsformular auf DEGUM-Stufe II wird zusammen mit allen geforderten Belegen an die DEGUM-Geschäftsstelle geschickt.
- Bei formaler Vollständigkeit wird der Antrag an einen Gutachter der Sektion weitergeleitet, der - sofern der Antrag richtlinienkonform ist - den/die Antragsteller/in zur Prüfung zulässt.
- Die Prüfung wird von 2 Kursleitern und einem Vertreter der Sektionsleitung abgenommen.
- Dabei ist im Sinne der Neutralität und Unabhängigkeit darauf zu achten, dass zwischen Prüfern und Prüfungskandidaten keine beruflichen oder privaten Verflechtungen bestehen.
- Die Prüfer sollen nicht aus derselben Einrichtung stammen.
- Die Prüfung erfolgt bis auf weiteres im Krankenhaus eines der beiden Prüfer, in dem die erforderlichen Voraussetzungen vorliegen, insbesondere das Vorhandensein eines TEE-Simulators.
- Über die Prüfung wird ein Protokoll erstellt.
- Nach Bestehen der Prüfung erhält der/die Antragsteller/in über die DEGUM-Geschäftsstelle eine Urkunde.
- Bei Nichtbestehen der Prüfung ist eine Wiederholung nach 6 bis 24 Monaten möglich.
Prüfungsinhalte
- Prüfungsgegenstand sind die Inhalte des Kurscurriculums Echokardiographie in der Anästhesie und Intensivmedizin.
- Der theoretische Teil der Prüfung erfolgt an Fällen aus der Praxis (Echo-Loops). Anhand dieser Fälle werden die echokardiographischen Kenntnisse des Kandidaten geprüft.
- Die echokardiographischen Fähigkeiten und Fertigkeiten werden mittels kurzer praktischer Aufgaben überprüft (Verfahren: DOPS – Direct Observation of Procedural Skills).
- DOPS TTE: Prüfung am Probanden
- Geräteeinstellung und Bildoptimierung
- Lagerung des Probanden
- Demonstration der Standardanlotungen
- Einstellung der Standardschnittebenen
- Demonstration der typischen Dopplerprofile über Aorten-, Mitral- und Trikuspidalklappe, VTI LVOT
- Quantifizierung der LV-Funktion (z.B. EF nach Simpson) und der RV-Funktion (TAPSE)
- DOPS TEE: Prüfung am Simulator
- Demonstration der Sondenführung
- Einstellung der Standardschnittebenen nach Shanewise
- Demonstration typischer Dopplerprofile über Aorten-, Mitral- und Trikuspidalklappe, Lungenvenendoppler
- Quantifizierung von Klappenvitien (Aorten- und Mitralklappe): Demonstration der üblichen Verfahren
- Quantifizierung der LV-Funktion (z.B. EF nach Simpson)
Stand 11/2019