Kurscurriculum Echokardiografie in der Anästhesie und Intensivmedizin
Das Curriculum gliedert sich in einen transthorakalen und einen transösophagealen Teil.
Der transthorakale Teil besteht aus dem Grundkurs und dem Aufbaukurs. Der zeitliche Umfang beträgt jeweils 20 x 45 Minuten, verteilt auf jeweils 2 - 3 Tage.
Der TTE-Grundkurs beginnt mit einer Einführung in die Indikationen der TTE und den Stellenwert des Verfahrens in der Intensivmedizin. Es folgen die Grundlagen der Echokardiografie und der Dopplerverfahren. Ausführlich werden in Theorie und Praxis die Standardschnitte und Anlotungen vermittelt.
Einfache und erweiterte Messmethoden zur Evaluation der globalen LV-Funktion werden vorgestellt und geübt. Die regionale LV-Funktion und die diastolische Dysfunktion des linken Ventrikels stellen einen weiteren Schwerpunkt des Grundkurses dar, ebenso wie die Beurteilung der rechtsventrikulären Funktion.
Die Dopplerechokardiografie und die orientierende Beurteilung der Herzklappenfunktion ist der nächste wesentliche Block des Grundkurses.
Perikarderguss und -tamponade sowie die intrakardialen Raumforderungen und ihre Abgrenzung zu Artefakten sind weitere Themen des Grundkurses.
Im TTE-Aufbaukurs werden die Methoden zur Beurteilung der Ventrikelfunktion und der Herzklappenfunktion vertieft und in ihrem Bezug zur hämodynamischen Optimierung des intensivmedizinischen Patienten dargestellt und geübt. Die Anwendung der TTE in der Reanimationssituation wird anhand eines Algorithmus gelehrt und geübt.
Weitere Themen sind der akute Myokardinfarkt, die obstruktiven Schockformen, eine ausführliche Übersicht über die echokardiografische Differentialdiagnose der intrakardialen Raumforderungen (Endokarditis, Tumoren, Thromben) sowie die Aortenerkrankungen.
Algorithmen zur echokardiografischen Beurteilung des kreislaufinstabilen und des respiratorisch instabilen Patienten werden ausführlich vorgestellt und geübt.
Alle Themen werden neben der Theorie mit praktischen Übungen am Probanden, am Patienten und am Echogerät vertieft, wobei der Praxisanteil 50 % betragen soll.
Der transösophageale Teil besteht aus dem Grundkurs und dem Aufbaukurs. Der zeitliche Umfang für jeden Kurs beträgt ebenfalls 20 x 45 Minuten, verteilt auf jeweils 2 - 3 Tage.
Inhalte des TEE-Grundkurses sind die Besonderheiten der transösophagealen Ultraschallverfahren und der TEE-Sonden-Technologie, sowie Komplikationen, Indikationen und Kontraindikationen der TEE.
Der Grundkurs umfasst die theoretische Kenntnis der 20 Standardschnittebenen nach Shanewise, mit dem Schwerpunkt auf den 11 Standardschnittebenen nach Reeves [1, 2]. Die normale Ultraschallanatomie in diesen 11 Standardschnittebenen wird in Theorie und Praxis eingehend vermittelt.
Ein zentrales Thema ist die visuelle Beurteilung der globalen und regionalen LV-Funktion und der rechtsventrikulären Funktion.
Eine Einführung in die Dopplerechokardiografie ermöglicht die Beurteilung der Herzklappenfunktion, hier liegt der Schwerpunkt auf der Farbdopplerechokardiografie , um eine orientierende Untersuchung von Klappeninsuffizienzen und Stenosen durchzuführen.
Weitere Themen des Grundkurses sind die typischen Notfälle, wie Lungenembolie, Perikarderguss und -tamponade und die Aortendissektion. Einfache kongenitale Vitien, insbesondere der Nachweis oder Ausschluss eines PFO sowie intrakardiale Raumforderungen und ihre Abgrenzung zu Artefakten werden vorgestellt. Zum Abschluss wird die Anwendung der TEE zum hämodynamischen Monitoring im OP und auf der Intensivstation vermittelt.
Im TEE-Aufbaukurs werden die erweiterten Indikationen der TEE in der Kardiochirugie, bei nichtkardiochirurgischen Eingriffen und in der Intensivmedizin vorgestellt.
Es werden die 28 Standardschnittebenen nach den Guidelines der ASE/SCA vorgestellt und in der Praxis geübt [3]
Die erweiterten Methoden zur Quantifizierung der systolischen und diastolischen LV-Funktion und der RV-Funktion bilden einen weiteren Schwerpunkt, ebenso die detaillierte Kenntnis der Methoden zur Evaluierung der Herzklappenfunktion und zur Evaluation der Hämodynamik [4]
Weitere Themen sind die Evaluation von Klappenprothesen, die Endokarditis und Perikarditis, die Systematik der intrakardialen Raumforderungen, die kongenitalen Vitien beim Erwachsenen und die Aortenerkrankungen. Die Rolle der TEE bei Klappenrekonstruktionen und bei nichtkardiochirurgischen Eingriffen und eine Einführung in die Real-Time-3D-TEE runden den Kurs ab.
Alle Themen werden neben der Theorie mit praktischen Übungen am TEE-Simulator, am Patienten und am Echogerät vertieft, wobei der Praxisanteil 50 % betragen soll.
Literatur:
- Basic Perioperative Transesophageal Echocardiography Examination: A consensus Statement of the American Society of Echocardiography and the Society of Cardiovascular Anesthesiologists. Reeves ST , Finley AC, Skubas NJ, Swaminathan M, Whitley WS, Glas KE, Hahn RT, Shanewise JS, Adams MS, Shernan SK. J Am Soc Echocardiogr 2013;26: 443 – 56
- Perioperative fokussierte Echokardiografie in der Anästhesiologie und Intensivmedizin. Greim CA, Weber S, Göpfert M, Groesdonk H, Treskatsch S, Wolf B, Zahn P, Müller M, Zenz S, Rauch H, Molitoris U, Ender J. Anästh Intensivmed 2017;58:616-648
- Guidelines for Performing a Comprehensive Transesophageal Echocardiographic Examination: Recommendations from the American Society of Echocardiography and the Society of Cardiovascular Anesthesiologists. Rebecca T. Hahn, MD, FASE, Chair, Theodore Abraham, MD, FASE, Mark S. Adams, RDCS, FASE, Charles J. Bruce, MD, FASE, Kathryn E. Glas, MD, MBA, FASE, Roberto M. Lang, MD, FASE, Scott T. Reeves, MD, MBA, FASE, Jack S. Shanewise, MD, FASE, Samuel C. Siu, MD, FASE,William Stewart, MD, FASE, and Michael H. Picard, MD, FASE. J Am Soc Echocardiogr 2013;26:921-64
- Recommendations for Quantification of Doppler Echocardiography: A Report From the Doppler Quantification Task Force of the Nomenclature and Standards Committee of the American Society of Echocardiography . Quiñone MA, Otto CM, Stoddard M, Waggoner A, Zoghbi, WA. J Am Soc Echocardiogr 2002;15:167-84